Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Aqua Medic Whitecorals.com

Lipophrys trigloides Grauer Schleimfisch, Glotzäugiger Schleimfisch

Lipophrys trigloides wird umgangssprachlich oft als Grauer Schleimfisch, Glotzäugiger Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefano Guerrieri, Italien

Copyright Stefano Guerrieri, Foto Tuscany, Italien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefano Guerrieri, Italien Copyright Stefano Guerrieri

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4572 
AphiaID:
302165 
Wissenschaftlich:
Lipophrys trigloides 
Umgangssprachlich:
Grauer Schleimfisch, Glotzäugiger Schleimfisch 
Englisch:
Lipophrys Trigloides 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Lipophrys (Gattung) > trigloides (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1836 
Vorkommen:
Algerien, Azoren, Europäische Gewässer, Frankreich, Kanarische Inseln, Madeira, Marmarameer, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Ost-Atlantik, Portugal, Senegal, Spanien, Tunesien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Felsspalten, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 13cm 
Temperatur:
16,1°C - 21°C 
Futter:
Algen , Invertebraten (Wirbellose), Muscheln (Mollusken), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-16 16:40:33 

Haltungsinformationen

Lipophrys trigloides (Valenciennes, 1836)

Der Schleimfisch kommt zusätzlich in der Marmara-See, einem Zwischenmeer von Mittelmeer und dem Schwarzen Meer vor.Die Evolution hat diesem Schleimfisch ein wunderbares Geschenk gemacht, er kann unter Wasser durch seine Kiemen atmen, aber auch außerhalb des Wassers Luft atmen, wo man ihn manchmal unter Steinen auf Seegraswiesen finden kann.

Fakultative Luftatmung; Erwachsene Tiere sind in Gezeitenzonen zu finden, wie wellenumtosten Felsufern in Küstengewässern. Sie bevorzugen Spalten und Rinnen in steilen Wänden. Atmen außerhalb des Wassers unter Felsen oder Seegras. Sehr inaktiv, außer während des Laichens. Sie ernähren sich von Muscheln, anderen benthischen Wirbellosen und Algen. Einziger bekannter nachtaktiver Kammzahnschleimfisch. Laich haftend und wird über ein filamentöses Klebepolster oder einen Sockel am Substrat befestigt. Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.

Im Meer bevorzugt er küstennahe, steinige Gründe, die einem intensiven Wellengang ausgesetzt sind, gerne verweilt er auch in Felsritzen an steil abfallenden Wänden. Er ist ein gemütlicher Geselle, der nur in der Paarungszeit sehr aktiv wird. Mit unseren lebenden Futtersorten kann er gut ernährt werden.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Blennius trigloides Valenciennes, 1836 · unaccepted
Lipophrys sabry Bath, 1983 · unaccepted
Paralipophrys trigloides (Valenciennes, 1836) · unaccepted
Pholis trigloides (Valenciennes, 1836) · unaccepted

Bilder

Allgemein

Copyright Stefano Guerrieri, Foto Tuscany, Italien
1
Copyright Roberto Pillon,  Karpathos, Griechenland
1
Copyright Stefano Guerrieri, Foto Tuscany, Italien
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
© Dr. Peter Wirtz
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

am 16.09.13#1
Sehr sehr einfach zu haltendes Tier. Frostfutter ging schon vom ersten Tag an und die kleinen sind richtig gefrässig. Sie sind sehr zutraulich, der Pfleger wird schon nach zwei drei Tagen nicht mehr gefürchtet und sogar manchmal bestiegen. Sie sitzen meistens auf erhöhten Stellen um einen guten Überblick über ihr Revier zu haben. Manchmal sitzen sie in Höhlen und gucken sich von dort aus alles an. Ich halte sie zu zweit, weiss nicht ob es ein Päarchen ist, sie vertragen sich aber hervorragend, suchen manchmal sogar die nähe zueinander. Sie suchen Aktiv die nähe von Einsiedlern und Garnelen. Vertragen mühelos tropische Temperaturen und Salzgehaltschwankungen, sind sie ja aus den Gezeitentümpeln gewohnt. Interessant anzumerken ist, dass sie im gewissen Rahmen die Farbe ändern. Es wird immer die Farbe vom Untergrund imitiert. Das geht von Schwarz zu Braun über zu Grau und Weiss, jedoch gehen auch manche Grüntöne und manchmal ein bisschen rot. Der Farbwechsel ist promt und es werden manchmal Musterungen erkennbar die in anderen Farben nicht zu sehen sind.
Fazit: Schnell futterfest, fast immer sichtbar, nicht ängstlich, temperatur und salzfest.
Klasse Tier für kleine Becken und für Einsteiger geeignet!
Achtung: Springen gerne die Scheiben hoch um mal aus dem Wasser raus zu kommen (können durch die Haut atmen) dabei können sie nicht mehr als die eigene Körperlänge springen. Das ganze kann man jedoch verhindern wenn man ihnen Landmasse bietet. Ein Stein der aus dem Wasser ragt ist perfekt. Am besten die Strömunspumpe darauf ausrichten,so dass ein bisschen "Wellengang" herrscht oder einfach einen sehr porösen Stein nehmen der das Wasser aufsaugt, trockenen Untergrund mögen die Fische nämlich nicht!

--
Gruss Robin Gauff
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.