Haltungsinformationen
Lipophrys trigloides (Valenciennes, 1836)
Der Schleimfisch kommt zusätzlich in der Marmara-See, einem Zwischenmeer von Mittelmeer und dem Schwarzen Meer vor.Die Evolution hat diesem Schleimfisch ein wunderbares Geschenk gemacht, er kann unter Wasser durch seine Kiemen atmen, aber auch außerhalb des Wassers Luft atmen, wo man ihn manchmal unter Steinen auf Seegraswiesen finden kann.
Fakultative Luftatmung; Erwachsene Tiere sind in Gezeitenzonen zu finden, wie wellenumtosten Felsufern in Küstengewässern. Sie bevorzugen Spalten und Rinnen in steilen Wänden. Atmen außerhalb des Wassers unter Felsen oder Seegras. Sehr inaktiv, außer während des Laichens. Sie ernähren sich von Muscheln, anderen benthischen Wirbellosen und Algen. Einziger bekannter nachtaktiver Kammzahnschleimfisch. Laich haftend und wird über ein filamentöses Klebepolster oder einen Sockel am Substrat befestigt. Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Im Meer bevorzugt er küstennahe, steinige Gründe, die einem intensiven Wellengang ausgesetzt sind, gerne verweilt er auch in Felsritzen an steil abfallenden Wänden. Er ist ein gemütlicher Geselle, der nur in der Paarungszeit sehr aktiv wird. Mit unseren lebenden Futtersorten kann er gut ernährt werden.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Blennius trigloides Valenciennes, 1836 · unaccepted
Lipophrys sabry Bath, 1983 · unaccepted
Paralipophrys trigloides (Valenciennes, 1836) · unaccepted
Pholis trigloides (Valenciennes, 1836) · unaccepted
Der Schleimfisch kommt zusätzlich in der Marmara-See, einem Zwischenmeer von Mittelmeer und dem Schwarzen Meer vor.Die Evolution hat diesem Schleimfisch ein wunderbares Geschenk gemacht, er kann unter Wasser durch seine Kiemen atmen, aber auch außerhalb des Wassers Luft atmen, wo man ihn manchmal unter Steinen auf Seegraswiesen finden kann.
Fakultative Luftatmung; Erwachsene Tiere sind in Gezeitenzonen zu finden, wie wellenumtosten Felsufern in Küstengewässern. Sie bevorzugen Spalten und Rinnen in steilen Wänden. Atmen außerhalb des Wassers unter Felsen oder Seegras. Sehr inaktiv, außer während des Laichens. Sie ernähren sich von Muscheln, anderen benthischen Wirbellosen und Algen. Einziger bekannter nachtaktiver Kammzahnschleimfisch. Laich haftend und wird über ein filamentöses Klebepolster oder einen Sockel am Substrat befestigt. Larven sind planktonisch und kommen häufig in flachen Küstengewässern vor.
Im Meer bevorzugt er küstennahe, steinige Gründe, die einem intensiven Wellengang ausgesetzt sind, gerne verweilt er auch in Felsritzen an steil abfallenden Wänden. Er ist ein gemütlicher Geselle, der nur in der Paarungszeit sehr aktiv wird. Mit unseren lebenden Futtersorten kann er gut ernährt werden.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Blennius trigloides Valenciennes, 1836 · unaccepted
Lipophrys sabry Bath, 1983 · unaccepted
Paralipophrys trigloides (Valenciennes, 1836) · unaccepted
Pholis trigloides (Valenciennes, 1836) · unaccepted