Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Paraclinus grandicomis Hornschleimfisch

Paraclinus grandicomis wird umgangssprachlich oft als Hornschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David & Jackie Holladay, USA

Foto; Roatán, Honduras, Karibik

/ Tiefe: 55 feet = 16,7 Meter Wassertiefe / Watertemperature 80° Fahrenheit = 26,7° Celsius
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David & Jackie Holladay, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13088 
AphiaID:
282023 
Wissenschaftlich:
Paraclinus grandicomis 
Umgangssprachlich:
Hornschleimfisch 
Englisch:
Horned Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labrisomidae (Familie) > Paraclinus (Gattung) > grandicomis (Art) 
Erstbestimmung:
(Rosén, ), 1911 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Britische Jungferninseln, Dominica, Florida, Grenada, Guadeloupe, Honduras, Karibik, Kleine Antillen, Kuba, Martinique, Montserrat, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Habitate:
Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 4cm 
Temperatur:
26.4°C - 28.2,°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-21 11:22:00 

Haltungsinformationen

Der kleine Schleimfisch Paraclinus grandicomis lebt in Schwämmen auf flachen Riffen und in Muscheln in Seegraswiesen, soll sich aber auch mit See-Anemonen vergesellschaften.

Kopf und Körper des Schleimfischs sind braun, mit heller Sprenkelung, die Rücken- und Afterflosse zeigen einen dunkelbraunen Balken mit helle Ränder.
Die Schwanzflosse hat einen dunklem Ansatz, der Rest der Flosse ist klar.

Paraclinus grandicomis wurde zuletzt 2007 für die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN bewertet und wird als "am wenigsten gefährdet" eingestuft.

Wir bedanken uns bei Dave & Jackie Holladay, die dieses tolle Foto in Roatán, Honduras, Karibik, aufgenommen hat,

Synonym: Auchenopterus grandicomis Rosén, 1911

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 20.03.2022.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 20.03.2022.
  3. Shorefishes of the Greater Caribbean online information system (multi). Abgerufen am 20.03.2022.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 20.03.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!