Haltungsinformationen
Der kleine Schleimfisch Paraclinus grandicomis lebt in Schwämmen auf flachen Riffen und in Muscheln in Seegraswiesen, soll sich aber auch mit See-Anemonen vergesellschaften.
Kopf und Körper des Schleimfischs sind braun, mit heller Sprenkelung, die Rücken- und Afterflosse zeigen einen dunkelbraunen Balken mit helle Ränder.
Die Schwanzflosse hat einen dunklem Ansatz, der Rest der Flosse ist klar.
Paraclinus grandicomis wurde zuletzt 2007 für die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN bewertet und wird als "am wenigsten gefährdet" eingestuft.
Wir bedanken uns bei Dave & Jackie Holladay, die dieses tolle Foto in Roatán, Honduras, Karibik, aufgenommen hat,
Synonym: Auchenopterus grandicomis Rosén, 1911
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Kopf und Körper des Schleimfischs sind braun, mit heller Sprenkelung, die Rücken- und Afterflosse zeigen einen dunkelbraunen Balken mit helle Ränder.
Die Schwanzflosse hat einen dunklem Ansatz, der Rest der Flosse ist klar.
Paraclinus grandicomis wurde zuletzt 2007 für die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN bewertet und wird als "am wenigsten gefährdet" eingestuft.
Wir bedanken uns bei Dave & Jackie Holladay, die dieses tolle Foto in Roatán, Honduras, Karibik, aufgenommen hat,
Synonym: Auchenopterus grandicomis Rosén, 1911
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!