Haltungsinformationen
(De Vis, 1885)
Jedem Tierchen sein Plaisierchen, jedem Lebewesen seine ökologische Nische und seine ureigene Überlegenstaktik, fressen und gefressen werden, so geht es im Meer jeden Tag zu.
Der Säbelzahnschleimfisch (Petroscirtes lupus) hat seine eigene Strategie entwickelt, um sich im Meer zu behaupten, er nutzt jede Möglichkeit, sich vor potentiellen Fressfeinden zu verstecken, sei es in Seegraswiesen, zwischen Makroalgen, in leeren Muschelschalen und auch in Dingen, die nicht ins Meer gehören wie leere Flaschen oder Getränkedosen.
In manchen Fällen langen die Verstecke aber nicht aus, um sich nachhaltig zu schützen, dann kommen seinen großen Zähnen, die bei einem Biss kein Gift absondern, zum Einsatz. Mit seinen Zähnen kann Petroscirtes lupus mehr als nur zwicken, sondern kräftig zubeißen und sich somit den nötigen Respekt verschaffen.
Weibchen legen ihre Eier gerne in die Innenseite von toten Muscheln ab, dem Männchen obliegt die Aufgabe, die Eier zu bewachen.
Dieser Säbelzahnschleimfisch ist nur aus Australien und Neukaledonien bekannt.
Synonym:
Salarius lupus De Vis, 1885
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Blenniinae (Subfamily) > Petroscirtes (Genus) > Petroscirtes lupus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Jedem Tierchen sein Plaisierchen, jedem Lebewesen seine ökologische Nische und seine ureigene Überlegenstaktik, fressen und gefressen werden, so geht es im Meer jeden Tag zu.
Der Säbelzahnschleimfisch (Petroscirtes lupus) hat seine eigene Strategie entwickelt, um sich im Meer zu behaupten, er nutzt jede Möglichkeit, sich vor potentiellen Fressfeinden zu verstecken, sei es in Seegraswiesen, zwischen Makroalgen, in leeren Muschelschalen und auch in Dingen, die nicht ins Meer gehören wie leere Flaschen oder Getränkedosen.
In manchen Fällen langen die Verstecke aber nicht aus, um sich nachhaltig zu schützen, dann kommen seinen großen Zähnen, die bei einem Biss kein Gift absondern, zum Einsatz. Mit seinen Zähnen kann Petroscirtes lupus mehr als nur zwicken, sondern kräftig zubeißen und sich somit den nötigen Respekt verschaffen.
Weibchen legen ihre Eier gerne in die Innenseite von toten Muscheln ab, dem Männchen obliegt die Aufgabe, die Eier zu bewachen.
Dieser Säbelzahnschleimfisch ist nur aus Australien und Neukaledonien bekannt.
Synonym:
Salarius lupus De Vis, 1885
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Blenniinae (Subfamily) > Petroscirtes (Genus) > Petroscirtes lupus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!