Haltungsinformationen
Holleman, 1993
Dieser kleine tropische Schleimfisch lebt in Höhlen, Felsspalten, auf flachen Oberflächen von Korallen, Schwämmen sowie vielen Oberflächen, die mit Algen bewachsen sind, dies in einem Tiefenbereich von 2 - 41 Meter.
Der Dreiflossenschleimfisch lässt sich gut mit kleinem Lebendfutter ernähren, in einem Aquarium können mehrere Tiere gehalten werden.
Es sollte aber darauf geachtet werden, dass keine großen Fische mit im Becken sind, diese wurden die kleinen Schleimfische verängstigen, so dass man sie nicht mehr zu Gesicht bekommen würde.
Allerdings wird dieses Tier nur sehr selten, wenn, dann als Beifang, mitimportiert.
Synonym:
Ucla xenogramma Holleman, 1993
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Tripterygiidae (Family) > Tripterygiinae (Subfamily) > Ucla (Genus) > Ucla xenogrammus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser kleine tropische Schleimfisch lebt in Höhlen, Felsspalten, auf flachen Oberflächen von Korallen, Schwämmen sowie vielen Oberflächen, die mit Algen bewachsen sind, dies in einem Tiefenbereich von 2 - 41 Meter.
Der Dreiflossenschleimfisch lässt sich gut mit kleinem Lebendfutter ernähren, in einem Aquarium können mehrere Tiere gehalten werden.
Es sollte aber darauf geachtet werden, dass keine großen Fische mit im Becken sind, diese wurden die kleinen Schleimfische verängstigen, so dass man sie nicht mehr zu Gesicht bekommen würde.
Allerdings wird dieses Tier nur sehr selten, wenn, dann als Beifang, mitimportiert.
Synonym:
Ucla xenogramma Holleman, 1993
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Tripterygiidae (Family) > Tripterygiinae (Subfamily) > Ucla (Genus) > Ucla xenogrammus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Jim Greenfield, Großbritannien