Haltungsinformationen
Alticus simplicirrus kommt in der Gezeitenzone exponierter Felsküsten vor, oft außerhalb des Wassers und bis zu einer Tiefe von etwa 2 Metern.
Die Besonderheit: Der Schleimfisch bewegt sich aktiv zwischen Felsenbecken hin und her und ist in der Lage, außerhalb des Wasers Luft. zu atmen.
Wer den Felsenhüpfer live sehen möchte, der muss allerding eine länger Reise in Kauf nehmen, Alticus simplicirrus lebt ausschließlich (endemisch) in den pazifischen Gewässern um einige zu Französisch-Polynesien gehörenden Inseln wie den Marquesas-Inseln.
Besucher der Inseln habe bereits verursacht, dem Schleimfisch spaßeshalber mit den Händen einzufangen, eine aussichtslose Sache, da sich der Fisch überraschend schnell bewegen kann.
Alticus simplicirrus ist herbivor und hält sich überwiegend an Algen, auch wenn der eine oder andere Invertebraten damit in den Magen des Felsenhüpfers gelangen wird.
Etymologie: der Artname "simplicirrus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „einfacher Cirrus“ und bezieht sich auf die einfache Beschaffenheit der Orbitalcirri.
Die Besonderheit: Der Schleimfisch bewegt sich aktiv zwischen Felsenbecken hin und her und ist in der Lage, außerhalb des Wasers Luft. zu atmen.
Wer den Felsenhüpfer live sehen möchte, der muss allerding eine länger Reise in Kauf nehmen, Alticus simplicirrus lebt ausschließlich (endemisch) in den pazifischen Gewässern um einige zu Französisch-Polynesien gehörenden Inseln wie den Marquesas-Inseln.
Besucher der Inseln habe bereits verursacht, dem Schleimfisch spaßeshalber mit den Händen einzufangen, eine aussichtslose Sache, da sich der Fisch überraschend schnell bewegen kann.
Alticus simplicirrus ist herbivor und hält sich überwiegend an Algen, auch wenn der eine oder andere Invertebraten damit in den Magen des Felsenhüpfers gelangen wird.
Etymologie: der Artname "simplicirrus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „einfacher Cirrus“ und bezieht sich auf die einfache Beschaffenheit der Orbitalcirri.