Haltungsinformationen
Diese Papageifischart kommt in Küstenbuchten und tiefen Lagunen vor, wo sie Seegraswiesen oder dichte Algenbänke bewohnt. Calotomus spinidens ernährt sich von diesen Algen und auch von deren Epiphyten.
Taucher bekommen diese Art nicht ganz so häufig zu sehen, da sie gut getarnt und leicht zu übersehen, Camouflage-Effekt. Körperfarbe: grünlich-braun, es gibt aber auch hellere Varianten mit einem rosafarbenen Punkt- und Streifenmuster.
Synonyme:
Callyodon hypselosoma Bleeker, 1855
Callyodon moluccensis Bleeker, 1861
Callyodon spinidens (Quoy & Gaimard, 1824)
Callyodon waigiensis Valenciennes, 1840
Calotomus spinidence (Quoy & Gaimard, 1824)
Cryptotomus spinidens (Quoy & Gaimard, 1824)
Leptoscarus moluccensis (Bleeker, 1861)
Scarus spinidens Quoy & Gaimard, 1824
Taucher bekommen diese Art nicht ganz so häufig zu sehen, da sie gut getarnt und leicht zu übersehen, Camouflage-Effekt. Körperfarbe: grünlich-braun, es gibt aber auch hellere Varianten mit einem rosafarbenen Punkt- und Streifenmuster.
Synonyme:
Callyodon hypselosoma Bleeker, 1855
Callyodon moluccensis Bleeker, 1861
Callyodon spinidens (Quoy & Gaimard, 1824)
Callyodon waigiensis Valenciennes, 1840
Calotomus spinidence (Quoy & Gaimard, 1824)
Cryptotomus spinidens (Quoy & Gaimard, 1824)
Leptoscarus moluccensis (Bleeker, 1861)
Scarus spinidens Quoy & Gaimard, 1824






Dr. Paddy Ryan, USA