Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Lurymare clavocapitata Strudelwurm

Lurymare clavocapitata wird umgangssprachlich oft als Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Flatworm - Polycladida, -Prosthiostomum sp. 2013


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11951 
AphiaID:
879368 
Wissenschaftlich:
Lurymare clavocapitata 
Umgangssprachlich:
Strudelwurm 
Englisch:
Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Polycladida (Ordnung) > Prosthiostomidae (Familie) > Lurymare (Gattung) > clavocapitata (Art) 
Erstbestimmung:
Marquina, Teresa Aguado & Noreña, 2015 
Vorkommen:
Australien, Marshallinseln, Queensland (Ost-Australien) 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 3cm 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-01 20:52:32 

Haltungsinformationen

Lurymare clavocapitata Marquina, Teresa Aguado & Noreña, 2015

Eine erst im Jahr 2015 wissenschaftlich beschriebene Lurymare-Art mit orangefarbenen und blau-weißen Punkten auf der Rückenfläche. Der Strudelwurm hat drei dunkelbraune Streifen, einen quer vor den Gehirnaugen, zwei unterbrochene Längslinien auf dem Körper. Vor den Gehirnaugen erscheint ein dunkelbrauner Querstreifen und dahinter ein weißer.

Der längliche Körper ist vorne abgerundet und hinten spitz, 9–12 mm lang und 2–3 mm breit. Tentakel fehlen.

Type locality. Coconut Beach, Lizard Island (Queensland, Australia). Der Holotyp wurde auf Felsen über feinem Sand gefunden, während der Paratyp auf Korallenschutt und Flachalgen gefunden wurde.

Etymologie: Der Artname leitet sich vom lateinischen clavo (=Linie) + capita (=Kopf) ab, für den markanten braunen Querstreifen vor den Augen.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem sehr ähnlich aussehenden Prosthiostomum torquatum.

Weiterführende Links

  1. Underwaterkwaj (en). Abgerufen am 01.08.2022.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!