Haltungsinformationen
Lurymare clavocapitata Marquina, Teresa Aguado & Noreña, 2015
Eine erst im Jahr 2015 wissenschaftlich beschriebene Lurymare-Art mit orangefarbenen und blau-weißen Punkten auf der Rückenfläche. Der Strudelwurm hat drei dunkelbraune Streifen, einen quer vor den Gehirnaugen, zwei unterbrochene Längslinien auf dem Körper. Vor den Gehirnaugen erscheint ein dunkelbrauner Querstreifen und dahinter ein weißer.
Der längliche Körper ist vorne abgerundet und hinten spitz, 9–12 mm lang und 2–3 mm breit. Tentakel fehlen.
Type locality. Coconut Beach, Lizard Island (Queensland, Australia). Der Holotyp wurde auf Felsen über feinem Sand gefunden, während der Paratyp auf Korallenschutt und Flachalgen gefunden wurde.
Etymologie: Der Artname leitet sich vom lateinischen clavo (=Linie) + capita (=Kopf) ab, für den markanten braunen Querstreifen vor den Augen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem sehr ähnlich aussehenden Prosthiostomum torquatum.
Eine erst im Jahr 2015 wissenschaftlich beschriebene Lurymare-Art mit orangefarbenen und blau-weißen Punkten auf der Rückenfläche. Der Strudelwurm hat drei dunkelbraune Streifen, einen quer vor den Gehirnaugen, zwei unterbrochene Längslinien auf dem Körper. Vor den Gehirnaugen erscheint ein dunkelbrauner Querstreifen und dahinter ein weißer.
Der längliche Körper ist vorne abgerundet und hinten spitz, 9–12 mm lang und 2–3 mm breit. Tentakel fehlen.
Type locality. Coconut Beach, Lizard Island (Queensland, Australia). Der Holotyp wurde auf Felsen über feinem Sand gefunden, während der Paratyp auf Korallenschutt und Flachalgen gefunden wurde.
Etymologie: Der Artname leitet sich vom lateinischen clavo (=Linie) + capita (=Kopf) ab, für den markanten braunen Querstreifen vor den Augen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem sehr ähnlich aussehenden Prosthiostomum torquatum.






Alexander Semenov, Russland