Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Artedius corallinus Korallen Groppe

Artedius corallinus wird umgangssprachlich oft als Korallen Groppe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Artedius corallinus, Coralline sculpin, 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12039 
AphiaID:
279699 
Wissenschaftlich:
Artedius corallinus 
Umgangssprachlich:
Korallen Groppe 
Englisch:
Coralline Sculpin 
Kategorie:
Groppen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Scorpaeniformes (Ordnung) > Cottidae (Familie) > Artedius (Gattung) > corallinus (Art) 
Erstbestimmung:
(Hubbs, ), 1926 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Ost-Pazifik, Westküste USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 21 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
9.6°C - 24.7°C 
Futter:
Algen , Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-22 20:09:02 

Haltungsinformationen

Artedius corallinus (Hubbs, 1926)

Artedius corallinus gehört zur Familie der Cottidae, den typischen Groppen. Er kommt im östlichen Nordpazifik entlang der Küsten der westlichen Vereinigten Staaten und Baja California vor.

Artedius corallinus wurde erstmals 1926 vom amerikanischen Ichthyologen Carl Leavitt Hubbs offiziell als Allartedius corallinus beschrieben, wobei die Typuslokalität als Kalifornien angegeben wurde. Der spezifische Artname "corallinus" bedeutet „zu Korallen gehörend“ und bezieht sich wahrscheinlich auf die Assoziation dieser Art mit Kalkalgen und deren getarnte Farbe und Muster.

Beschreibung
Artedius corallinus hat einen großen, breiten, abgeflachten Kopf mit einem Mund, der bis zum hinteren Rand seiner großen Augen reicht. Die Farbe ist am Oberkörper und am Kopf dunkelgrau bis rötlich, mit zwei weißen Bändern am Kopf, einem rötlich-braunen Band dazwischen und einem deutlichen weißen Fleck an der Basis des Schwanzstiels. Die nicht paarigen Flossen sind transparent mit braunen Stacheln und Strahlen. Die Bauchflossen sind ebenfalls transparent, haben aber braune Streifen. Direkt über der Afterflosse befindet sich eine Reihe kreisförmiger weißer Flecken. Die erste Rückenflosse wird von 9 Stacheln getragen, die zweite Rückenflosse enthält 15–16 Weichstrahlen, während die Afterflosse 12–13 Weichstrahlen aufweist.

Artedius corallinus ernährt sich von Algen, Amphipoden, Copepoden, Polychaeten, Garnelen und Schnecken. Diese Groppen laichen, wobei die Befruchtung äußerlich erfolgt. In Gezeitengebieten haben diese Fische möglicherweise ein Heimbecken, in das sie sich bei Ebbe zurückziehen, aber wenn die Flut kommt, folgen sie dem Wasser, um in weiter oben am Strand gelegenen Becken nach Nahrung zu suchen.

Synonym:
Allartedius corallinus Hubbs, 1926

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 22.02.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!