Haltungsinformationen
Artedius corallinus (Hubbs, 1926)
Artedius corallinus gehört zur Familie der Cottidae, den typischen Groppen. Er kommt im östlichen Nordpazifik entlang der Küsten der westlichen Vereinigten Staaten und Baja California vor.
Artedius corallinus wurde erstmals 1926 vom amerikanischen Ichthyologen Carl Leavitt Hubbs offiziell als Allartedius corallinus beschrieben, wobei die Typuslokalität als Kalifornien angegeben wurde. Der spezifische Artname "corallinus" bedeutet „zu Korallen gehörend“ und bezieht sich wahrscheinlich auf die Assoziation dieser Art mit Kalkalgen und deren getarnte Farbe und Muster.
Beschreibung
Artedius corallinus hat einen großen, breiten, abgeflachten Kopf mit einem Mund, der bis zum hinteren Rand seiner großen Augen reicht. Die Farbe ist am Oberkörper und am Kopf dunkelgrau bis rötlich, mit zwei weißen Bändern am Kopf, einem rötlich-braunen Band dazwischen und einem deutlichen weißen Fleck an der Basis des Schwanzstiels. Die nicht paarigen Flossen sind transparent mit braunen Stacheln und Strahlen. Die Bauchflossen sind ebenfalls transparent, haben aber braune Streifen. Direkt über der Afterflosse befindet sich eine Reihe kreisförmiger weißer Flecken. Die erste Rückenflosse wird von 9 Stacheln getragen, die zweite Rückenflosse enthält 15–16 Weichstrahlen, während die Afterflosse 12–13 Weichstrahlen aufweist.
Artedius corallinus ernährt sich von Algen, Amphipoden, Copepoden, Polychaeten, Garnelen und Schnecken. Diese Groppen laichen, wobei die Befruchtung äußerlich erfolgt. In Gezeitengebieten haben diese Fische möglicherweise ein Heimbecken, in das sie sich bei Ebbe zurückziehen, aber wenn die Flut kommt, folgen sie dem Wasser, um in weiter oben am Strand gelegenen Becken nach Nahrung zu suchen.
Synonym:
Allartedius corallinus Hubbs, 1926
Artedius corallinus gehört zur Familie der Cottidae, den typischen Groppen. Er kommt im östlichen Nordpazifik entlang der Küsten der westlichen Vereinigten Staaten und Baja California vor.
Artedius corallinus wurde erstmals 1926 vom amerikanischen Ichthyologen Carl Leavitt Hubbs offiziell als Allartedius corallinus beschrieben, wobei die Typuslokalität als Kalifornien angegeben wurde. Der spezifische Artname "corallinus" bedeutet „zu Korallen gehörend“ und bezieht sich wahrscheinlich auf die Assoziation dieser Art mit Kalkalgen und deren getarnte Farbe und Muster.
Beschreibung
Artedius corallinus hat einen großen, breiten, abgeflachten Kopf mit einem Mund, der bis zum hinteren Rand seiner großen Augen reicht. Die Farbe ist am Oberkörper und am Kopf dunkelgrau bis rötlich, mit zwei weißen Bändern am Kopf, einem rötlich-braunen Band dazwischen und einem deutlichen weißen Fleck an der Basis des Schwanzstiels. Die nicht paarigen Flossen sind transparent mit braunen Stacheln und Strahlen. Die Bauchflossen sind ebenfalls transparent, haben aber braune Streifen. Direkt über der Afterflosse befindet sich eine Reihe kreisförmiger weißer Flecken. Die erste Rückenflosse wird von 9 Stacheln getragen, die zweite Rückenflosse enthält 15–16 Weichstrahlen, während die Afterflosse 12–13 Weichstrahlen aufweist.
Artedius corallinus ernährt sich von Algen, Amphipoden, Copepoden, Polychaeten, Garnelen und Schnecken. Diese Groppen laichen, wobei die Befruchtung äußerlich erfolgt. In Gezeitengebieten haben diese Fische möglicherweise ein Heimbecken, in das sie sich bei Ebbe zurückziehen, aber wenn die Flut kommt, folgen sie dem Wasser, um in weiter oben am Strand gelegenen Becken nach Nahrung zu suchen.
Synonym:
Allartedius corallinus Hubbs, 1926






Phil Garner, Southern California Marine Life, USA