Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Whitecorals.com

Phanerophthalmus perpallidus Kopfschildschnecke

Phanerophthalmus perpallidus wird umgangssprachlich oft als Kopfschildschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

e462-jj-2148-111116_Phanerophthalmus perpallidus 10mm


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12110 
AphiaID:
715651 
Wissenschaftlich:
Phanerophthalmus perpallidus 
Umgangssprachlich:
Kopfschildschnecke 
Englisch:
Headshield Slug 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Haminoeidae (Familie) > Phanerophthalmus (Gattung) > perpallidus (Art) 
Erstbestimmung:
Risbec, 1928 
Vorkommen:
China, Hawaii, Papua-Neuguinea, Pazifischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 12 Meter 
Größe:
bis zu 1,9cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Algenaufwuchs (Epiphyten), Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Phanerophthalmus albocollaris
  • Phanerophthalmus collaris
  • Phanerophthalmus cylindricus
  • Phanerophthalmus engeli
  • Phanerophthalmus luteus
  • Phanerophthalmus pauper
  • Phanerophthalmus smaragdinus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-17 19:17:36 

Haltungsinformationen

$alt Risbec, 1928

Kopfschildschnecken (Cephalaspidea) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken, die ca. 7000 Arten von marinen Nacktschnecken umfasst. Der Name Kopfschildschnecke bezieht sich auf ein vom Rücken abgesetztes Kopfschild, welches diese Tiere am Kopf beim graben in Sand und Schlamm vor diesem schützt.

Phanerophthalmus perpallidus hat einen transparent cremefarben Körper. Juvenile besitzen braune und orangefarbene Flecken. Im reifen Zustand werden die Flecken dichter und erscheinen als braune bis olivgrüne Flecken. Im Unterschied zu anderen Schnecken ihrer Gattung hat Phanerophthalmus perpallidus eine relativ große Schale. Die transparente Schale liegt außen, wird aber meist durch die Parapodien bedeckt und ist deshalb nicht zu sehen.

Phanerophthalmus perpallidus ernährt sich von in der Bodenzone lebenden Organismen.

Phanerophthalmus perpallidus ist eine häufig vorkommende nachtaktive Art, die in geschützten bis stark exponierten Lebensräumen auf Felsen und in Riffen vorkommt. Manhcmal, aber recht selten, ist die Kopfschildschnecke in Halimeda-Kanaloana-Betten zu finden. Tagsüber versteckt sich Phanerophthalmus perpallidus häufig zweischen Kolonien von Vallonia Algen.

Die kleine Kopfschildschnecke legt eine rautenförmige, weiße Eimasse mit dicht gepackten Eiern. Die Masse wird durch eine Klebefläche befestigt und schlüpfte unter Laborbedingungen in drei bis vier Tagen .

Weiterführende Links

  1. Seaslugs of Hawaii (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 17.06.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!