Haltungsinformationen
$alt Risbec, 1928
Kopfschildschnecken (Cephalaspidea) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken, die ca. 7000 Arten von marinen Nacktschnecken umfasst. Der Name Kopfschildschnecke bezieht sich auf ein vom Rücken abgesetztes Kopfschild, welches diese Tiere am Kopf beim graben in Sand und Schlamm vor diesem schützt.
Phanerophthalmus perpallidus hat einen transparent cremefarben Körper. Juvenile besitzen braune und orangefarbene Flecken. Im reifen Zustand werden die Flecken dichter und erscheinen als braune bis olivgrüne Flecken. Im Unterschied zu anderen Schnecken ihrer Gattung hat Phanerophthalmus perpallidus eine relativ große Schale. Die transparente Schale liegt außen, wird aber meist durch die Parapodien bedeckt und ist deshalb nicht zu sehen.
Phanerophthalmus perpallidus ernährt sich von in der Bodenzone lebenden Organismen.
Phanerophthalmus perpallidus ist eine häufig vorkommende nachtaktive Art, die in geschützten bis stark exponierten Lebensräumen auf Felsen und in Riffen vorkommt. Manhcmal, aber recht selten, ist die Kopfschildschnecke in Halimeda-Kanaloana-Betten zu finden. Tagsüber versteckt sich Phanerophthalmus perpallidus häufig zweischen Kolonien von Vallonia Algen.
Die kleine Kopfschildschnecke legt eine rautenförmige, weiße Eimasse mit dicht gepackten Eiern. Die Masse wird durch eine Klebefläche befestigt und schlüpfte unter Laborbedingungen in drei bis vier Tagen .
					Kopfschildschnecken (Cephalaspidea) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken, die ca. 7000 Arten von marinen Nacktschnecken umfasst. Der Name Kopfschildschnecke bezieht sich auf ein vom Rücken abgesetztes Kopfschild, welches diese Tiere am Kopf beim graben in Sand und Schlamm vor diesem schützt.
Phanerophthalmus perpallidus hat einen transparent cremefarben Körper. Juvenile besitzen braune und orangefarbene Flecken. Im reifen Zustand werden die Flecken dichter und erscheinen als braune bis olivgrüne Flecken. Im Unterschied zu anderen Schnecken ihrer Gattung hat Phanerophthalmus perpallidus eine relativ große Schale. Die transparente Schale liegt außen, wird aber meist durch die Parapodien bedeckt und ist deshalb nicht zu sehen.
Phanerophthalmus perpallidus ernährt sich von in der Bodenzone lebenden Organismen.
Phanerophthalmus perpallidus ist eine häufig vorkommende nachtaktive Art, die in geschützten bis stark exponierten Lebensräumen auf Felsen und in Riffen vorkommt. Manhcmal, aber recht selten, ist die Kopfschildschnecke in Halimeda-Kanaloana-Betten zu finden. Tagsüber versteckt sich Phanerophthalmus perpallidus häufig zweischen Kolonien von Vallonia Algen.
Die kleine Kopfschildschnecke legt eine rautenförmige, weiße Eimasse mit dicht gepackten Eiern. Die Masse wird durch eine Klebefläche befestigt und schlüpfte unter Laborbedingungen in drei bis vier Tagen .






 
					 Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater
						 	Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater
							 
						 
						 
						 
						

