Haltungsinformationen
Phanerophthalmus olivaceus (Ehrenberg, 1828)
Phanerophthalmus olivaceus zeichnet sich durch den cremefarbenen Körper aus, der dicht mit olivgrünen Pigmenten gesprenkelt ist. Die Kopfschildschnecke hat eine durchscheinende Schale mit einer stark erweiterten Öffnung und einer Außenlippe, die weit über die Spitze hinausragt. Die Schale ist äußerlich, aber nur etwa 1/8 der Länge des Tieres und fast vollständig von den Parapodien bedeckt.
Diese Kopfschildschnecke ist ein Pflanzenfresser und eng mit der Gattung Haminoea verwandt. Sie weist ähnliche Radula- und Muskelmagenplatten auf, die die Algennahrung zerkleinern.
Synonyme:
Bulla smaragdina Rüppell & Leuckart, 1830 · unaccepted
Cryptophthalmus olivaceus Ehrenberg, 1828 · unaccepted (original combination)
Phanerophthalmus smaragdinus (Rüppell & Leuckart, 1830) · unaccepted
Phanerophthalmus olivaceus zeichnet sich durch den cremefarbenen Körper aus, der dicht mit olivgrünen Pigmenten gesprenkelt ist. Die Kopfschildschnecke hat eine durchscheinende Schale mit einer stark erweiterten Öffnung und einer Außenlippe, die weit über die Spitze hinausragt. Die Schale ist äußerlich, aber nur etwa 1/8 der Länge des Tieres und fast vollständig von den Parapodien bedeckt.
Diese Kopfschildschnecke ist ein Pflanzenfresser und eng mit der Gattung Haminoea verwandt. Sie weist ähnliche Radula- und Muskelmagenplatten auf, die die Algennahrung zerkleinern.
Synonyme:
Bulla smaragdina Rüppell & Leuckart, 1830 · unaccepted
Cryptophthalmus olivaceus Ehrenberg, 1828 · unaccepted (original combination)
Phanerophthalmus smaragdinus (Rüppell & Leuckart, 1830) · unaccepted






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater