Haltungsinformationen
Spritzwürmer (Sipuncula) sind bodenbewohnende marine Würmer mit einem nicht segmentierten Körper, wobei der schlange Vorderteil des Wurmes in den Hinterleib eingezogen werden kann. Am Vorderkörper haben diese Würmer einen Kranz mit Fühlern, mit denen sie ihre Nahrung, Detritus und kleine Organismen, aufnehmen. Sie strecken sich dabei, tasten mit dem rüsselartig verlängerten Vorderkörper mit Hilfe der Fühler Substrate nach kleinster Nahrung ab.
Spritzwürmer umfassen ca.300 Arten, leben im Flachwasserbereich der Meere, wo sie sich in sandige Böden eingraben, in Gesteinlöchern leben oder einen anderen Unterschlupf aufsuchen.
Phascolosoma (Phascolosoma) agassizii wird umgangssprachlich als Pazifischer Spritzwurm bezeichnet. Das erweiterbare vordere Ende des Spritzwurmes hat dunkle Flecken und Querstreifen mit 15-25 kleinen Hakenringen. Die Farbe ist blasses Sepia, bräunlich bis dunkelbraun oft mit braunen und violetten Flecken. Die Haut ist aufgrund konischer Papillen rauh. Die Dichte der Papillen ist am hinteren Bereich des Spritzwurmes am größten.
Geografische Reichweite: Kodiak Island, Alaska bis Bahia de San Quintin (Baja California), Japanisches Meer sowie im Atlantik und im Indischen Ozean. Es ist jedoch noch nicht wissenschaftlich untersucht worden, ob die Populationen aus dem Atlantik und dem Indischen Ozean evtl. eigene Arten sind.
Tiefenbereich: Mittlere bis niedrige Gezeiten, flache Gezeiten. Offene Küste und geschütztes Wasser.
Lebensraum: Im Kies unter Felsen, in Spalten, in Erdhöhlen von Bohrmuschelnn, in Wurzeln von Seegräsern und Seetang, in Muschelbänken und zwischen Pfahlbewuchs.
Die Eier sind gelb oder orange, etwa 140 x 110 x 90 Mikrometer, abgeflacht und bohnenartig und von einer dicken Hülle umgeben. Die Larven leben planktonisch. Phascolosoma (Phascolosoma) agassizii hat Gehirnaugen, die denen von Plattwürmern, Ringelwürmern und Weichtieren ähnlich sind.
Der Pazifische Spritzwurm sammelt mit seinen18-24 kurzen, einfachen Tentakel um den Mund herum freßbaren Teilchen von Sedimenten, stülpt das Vorterteil nach innen und schluckt die Nahrungspartikel hinunter.
Synonym:
Phascolosoma agassizii Keferstein, 1866· accepted, alternate representation
Unterarten(2):
[Subspecies Phascolosoma (Phascolosoma) agassizii agassizii Keferstein, 1866
Subspecies Phascolosoma (Phascolosoma) agassizii kurilense (Satô, 1937)