Haltungsinformationen
Phascolosoma (Phascolosoma) granulatum Leuckart, 1828
Phascolosoma granulatum ist eine Spritzwurm aus der Familie der Phascolosomatidae. Er kommt in seichten Gewässern im Nordostatlantik und im Mittelmeer vor. Der Rumpf ist robust und verjüngt sich nach hinten. Er hat 12 bis 60 Tentakel, die sich über dem Mund und das große Nackenorgan umgeben. Unterhalb der Mundscheibe befindet sich ein geschwollener Kragen mit bis zu 60 Ringen gebogener Haken mit breiten dreieckigen Basen.
Die Oberfläche des Rumpfes ist mit kuppelförmigen Papillen (fleischige Vorsprünge aus der Körperwand) unterschiedlicher Größe bedeckt, die jeweils mit einem dunklen Ring versehen sind. Die größten Papillen haben oft eine dunklere Farbe als die übrigen.
Der Spritzwurm gräbt sich in weiche Sedimente wie schlammigen Sand und Kies ein. Er verbirgt sich unter Felsen und in Felsspalten und wird oft mit der roten Krustenalge Lithothamnion in Verbindung gebracht. Berichte, dass Phascolosoma granulatum im Indischen Ozean vorkommt ist sicher eine Falschbestimmung, denn vermutlich betrifft das Phascolosoma stephensoni.
Spritzwürmer sind harmlose Restefresser. Die englische Bezeichnung "peanut worm" (Erdnuss-Wurm) trifft ihr Erscheinungsbild im zusammengezogenen Zustand viele besser, als die deutsche Bezeichnung "Spritzwurm".
Im Allgemeinen ist die Färbung und das Aussehen dieser Art sehr variabel, was wahrscheinlich erklärt, warum sie so viele Synonyme hat.
Synonyme:
Dendrostomum huxleyii M' Intosh, 1866 · unaccepted (synonym)
Phascolosoma fasciatum Baird, 1868 · unaccepted (synonym)
Phascolosoma granulata [auctt. misspelling for granulatum] · unaccepted (Phascolosoma is a neuter genus,...)
Phascolosoma granulatum Leuckart, 1828 · alternate representation
Phascolosoma jeffreysii Baird, 1868 · unaccepted (synonym)
Phascolosoma laeve (Cuvier, 1817) · unaccepted (subsequent combination)
Phascolosoma lovénii Koren & Danielssen, 1876 · unaccepted (synonym)
Phascolosoma multitorquatum (Quatrefages, 1865) · unaccepted (subsequent combination)
Phascolosoma papillosum (Thompson, 1840) · unaccepted (spelling variation)
Phascolosoma verrucosum (Cuvier, 1817) · unaccepted (subsequent combination)
Phascolosomum granulatum Leuckart, 1828 · unaccepted (spelling variation)
Phascolosomum laeve (Cuvier, 1817) · unaccepted (spelling variation)
Phascolosomum papillosum (Thompson, 1840) · unaccepted (subsequent combination)
Phymosoma granulatum (Leuckart, 1828) · unaccepted (subsequent combination)
Phymosoma herouardi Hérubel, 1903 · unaccepted (synonym)
Phymosoma loveni (Koren & Danielssen, 1876) · unaccepted (spelling variation)
Phymosoma lovenii (Koren & Danielssen, 1876) · unaccepted (subsequent combination)
Physcosoma granulatum (Leuckart, 1828) · unaccepted (subsequent combination)
Physcosoma loveni (Koren & Danielssen, 1876) · unaccepted (spelling variation)
Physcosoma lovenii (Koren & Danielssen, 1876) · unaccepted (subsequent combination)
Siponculus levis Cuvier, 1817 · unaccepted (synonym)
Siponculus verrucosus Cuvier, 1817 · unaccepted (synonym)
Sipunculus (Phascolosoma) verrucosus Cuvier, 1817 · unaccepted (subsequent combination)
Sipunculus (Phymosomum) multitorquatus Quatrefages, 1865 · unaccepted (synonym)
Sipunculus (Phymosomum) papillosus Thompson, 1840 · unaccepted (subsequent combination)
Sipunculus flavus Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Sipunculus genuensis de Blainville, 1827 · unaccepted (synonym)
Sipunculus laevis Cuvier, 1817 · unaccepted (synonym)
Sipunculus papillosus Thompson, 1840 · unaccepted (synonym)
Sipunculus tigrinus Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Sipunculus tuberculatus de Blainville, 1827 · unaccepted (synonym)
Sipunculus verrucosus Cuvier, 1817 · unaccepted (synonym)
Syrinx papillosus (Thompson, 1840) · unaccepted (subsequent combination)
Phascolosoma granulatum ist eine Spritzwurm aus der Familie der Phascolosomatidae. Er kommt in seichten Gewässern im Nordostatlantik und im Mittelmeer vor. Der Rumpf ist robust und verjüngt sich nach hinten. Er hat 12 bis 60 Tentakel, die sich über dem Mund und das große Nackenorgan umgeben. Unterhalb der Mundscheibe befindet sich ein geschwollener Kragen mit bis zu 60 Ringen gebogener Haken mit breiten dreieckigen Basen.
Die Oberfläche des Rumpfes ist mit kuppelförmigen Papillen (fleischige Vorsprünge aus der Körperwand) unterschiedlicher Größe bedeckt, die jeweils mit einem dunklen Ring versehen sind. Die größten Papillen haben oft eine dunklere Farbe als die übrigen.
Der Spritzwurm gräbt sich in weiche Sedimente wie schlammigen Sand und Kies ein. Er verbirgt sich unter Felsen und in Felsspalten und wird oft mit der roten Krustenalge Lithothamnion in Verbindung gebracht. Berichte, dass Phascolosoma granulatum im Indischen Ozean vorkommt ist sicher eine Falschbestimmung, denn vermutlich betrifft das Phascolosoma stephensoni.
Spritzwürmer sind harmlose Restefresser. Die englische Bezeichnung "peanut worm" (Erdnuss-Wurm) trifft ihr Erscheinungsbild im zusammengezogenen Zustand viele besser, als die deutsche Bezeichnung "Spritzwurm".
Im Allgemeinen ist die Färbung und das Aussehen dieser Art sehr variabel, was wahrscheinlich erklärt, warum sie so viele Synonyme hat.
Synonyme:
Dendrostomum huxleyii M' Intosh, 1866 · unaccepted (synonym)
Phascolosoma fasciatum Baird, 1868 · unaccepted (synonym)
Phascolosoma granulata [auctt. misspelling for granulatum] · unaccepted (Phascolosoma is a neuter genus,...)
Phascolosoma granulatum Leuckart, 1828 · alternate representation
Phascolosoma jeffreysii Baird, 1868 · unaccepted (synonym)
Phascolosoma laeve (Cuvier, 1817) · unaccepted (subsequent combination)
Phascolosoma lovénii Koren & Danielssen, 1876 · unaccepted (synonym)
Phascolosoma multitorquatum (Quatrefages, 1865) · unaccepted (subsequent combination)
Phascolosoma papillosum (Thompson, 1840) · unaccepted (spelling variation)
Phascolosoma verrucosum (Cuvier, 1817) · unaccepted (subsequent combination)
Phascolosomum granulatum Leuckart, 1828 · unaccepted (spelling variation)
Phascolosomum laeve (Cuvier, 1817) · unaccepted (spelling variation)
Phascolosomum papillosum (Thompson, 1840) · unaccepted (subsequent combination)
Phymosoma granulatum (Leuckart, 1828) · unaccepted (subsequent combination)
Phymosoma herouardi Hérubel, 1903 · unaccepted (synonym)
Phymosoma loveni (Koren & Danielssen, 1876) · unaccepted (spelling variation)
Phymosoma lovenii (Koren & Danielssen, 1876) · unaccepted (subsequent combination)
Physcosoma granulatum (Leuckart, 1828) · unaccepted (subsequent combination)
Physcosoma loveni (Koren & Danielssen, 1876) · unaccepted (spelling variation)
Physcosoma lovenii (Koren & Danielssen, 1876) · unaccepted (subsequent combination)
Siponculus levis Cuvier, 1817 · unaccepted (synonym)
Siponculus verrucosus Cuvier, 1817 · unaccepted (synonym)
Sipunculus (Phascolosoma) verrucosus Cuvier, 1817 · unaccepted (subsequent combination)
Sipunculus (Phymosomum) multitorquatus Quatrefages, 1865 · unaccepted (synonym)
Sipunculus (Phymosomum) papillosus Thompson, 1840 · unaccepted (subsequent combination)
Sipunculus flavus Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Sipunculus genuensis de Blainville, 1827 · unaccepted (synonym)
Sipunculus laevis Cuvier, 1817 · unaccepted (synonym)
Sipunculus papillosus Thompson, 1840 · unaccepted (synonym)
Sipunculus tigrinus Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Sipunculus tuberculatus de Blainville, 1827 · unaccepted (synonym)
Sipunculus verrucosus Cuvier, 1817 · unaccepted (synonym)
Syrinx papillosus (Thompson, 1840) · unaccepted (subsequent combination)






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira