Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Tetractenos glaber Glatter Krötenfisch

Tetractenos glaber wird umgangssprachlich oft als Glatter Krötenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber Ian Shaw, Reef Life Survey, Australien

Foto: Woolgoolga, New South Wales, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ian Shaw, Reef Life Survey, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12315 
AphiaID:
282944 
Wissenschaftlich:
Tetractenos glaber 
Umgangssprachlich:
Glatter Krötenfisch 
Englisch:
Smooth Toado 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Tetractenos (Gattung) > glaber (Art) 
Erstbestimmung:
(Fréminville,), 1813 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, Ostküste-Australien, Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Tasmansee 
Meerestiefe:
0,5 - 20 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Buchten, Küstengewässer, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Süßwasser 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
14,4°C - 24,7°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Insekten, Karnivor (fleischfressend), Krabben, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Wasserpflanzen 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-26 15:11:00 

Haltungsinformationen

Tetractenos glaber (Fréminville, 1813)

Tetractenos glaber ist ein kleiner hellgelblicher bis grünlicher Kugelfischverwandter mit dunkelbraunen, unregelmäßigen Flecken und Punkten unterschiedlicher Größe, die sich mit vier dunkleren Streifen und einem weißen Bauch überlagern. Die Flecken verlängern sich und werden an den Unterseiten weniger.
Der Fisch ist oberhalb hellgelblich bis grünlich, unterhalb weiß, der Schwanz ist oft rötlich, die Iris rot.

Tetractenos glaber kommt in Küstenbuchten auf Sandflächen vor, oft in sehr großen Schwärmen, und gelangt vom Meer in Flussmündungen bis ins Süßwasser.

Ähnliche Art:
Tetractenos glaber unterscheidet sich vom Gemeinen Krötenfisch, Tetractenos hamiltoni, in Hautstruktur und Färbung.
Der Glatte Krötenfisch hat größere Flecken und Flecken, und nur winzige Stacheln, die in die Haut eingebettet sind und ihm ein glattes Gefühl geben, daher der umgangssprachliche Name.
Der Gemeiner Krötenfisch hingegen ist mit kleinen Stacheln bedeckt.

Der Fisch sollte aufgrund seiner Giftigkeit auch nicht an Haustiere verfüttert werden.

Gift ist ein wirksames und zugleich abschreckendes Verteidigungsmittel, es hilft dem Krötenfisch aber nicht gegen den Gummihai Mustelus antarcticus (Günther 1870), der hat den Krötenfisch zum Fressen gerne.

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Synonyme:
Aphanacanthe reticulatus Bibron, 1855 · unaccepted (synonym)
Aphanacanthus reticulatus Bibron, 1855 · unaccepted
Spheroides liosomus Regan, 1909 · unaccepted
Tetrodon glaber Fréminville, 1813 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!