Haltungsinformationen
Prosimnia semperi (Weinkauff, 1881)
Prosimnia semperi gehört zur Familie der Ovulidae, den sogenannten Eischnecken.Die Gehäuse dieser Schnecken sind dünnwandiger als bei den Porzellanschnecken. Man nennt sie auch falsche Porzellanschnecken.
Die Ghäusefarbe ist meist weiß, rosa oder gelb. Eischnecken haben kein Operculum.Der Weichkörper ist für den menschlichen Betrachter auffallend gefärbt, dient jedoch zur Tarnung auf den jeweiligen Korallen, von denen sie sich ernähren. Eischnecken leben in tropischen Gewässern.
Das Gehäuse von Prosimnia semperi ist länglich. Die Öffnung erstreckt sich über die gesamte Gehäuselänget. Das besondere Merkmal dieser Schnecke ist die fein gerippte Oberfläche und die dicht geschwungene Außenlippe.
Prosimnia semperi wurde auf der Gorgonie Mopsella ellisi gefunden, der sie sich farblich perfekt anpasst und von der sie sich auch ernährt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Prosimnia draconis.
Synonyme:
Ovula semperi Weinkauff, 1881 (original combination)
Ovula triticea P. J. Fischer, 1927
Ovulum hordaceum sensu G. B. Sowerby I, 1830 not Lamarck, 1810
Primovula coarctata sensu F. A. Schilder, 1941 not G. B. Sowerby II, 1848
Prosimnia semperi gehört zur Familie der Ovulidae, den sogenannten Eischnecken.Die Gehäuse dieser Schnecken sind dünnwandiger als bei den Porzellanschnecken. Man nennt sie auch falsche Porzellanschnecken.
Die Ghäusefarbe ist meist weiß, rosa oder gelb. Eischnecken haben kein Operculum.Der Weichkörper ist für den menschlichen Betrachter auffallend gefärbt, dient jedoch zur Tarnung auf den jeweiligen Korallen, von denen sie sich ernähren. Eischnecken leben in tropischen Gewässern.
Das Gehäuse von Prosimnia semperi ist länglich. Die Öffnung erstreckt sich über die gesamte Gehäuselänget. Das besondere Merkmal dieser Schnecke ist die fein gerippte Oberfläche und die dicht geschwungene Außenlippe.
Prosimnia semperi wurde auf der Gorgonie Mopsella ellisi gefunden, der sie sich farblich perfekt anpasst und von der sie sich auch ernährt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Prosimnia draconis.
Synonyme:
Ovula semperi Weinkauff, 1881 (original combination)
Ovula triticea P. J. Fischer, 1927
Ovulum hordaceum sensu G. B. Sowerby I, 1830 not Lamarck, 1810
Primovula coarctata sensu F. A. Schilder, 1941 not G. B. Sowerby II, 1848