Haltungsinformationen
Astrospartus mediterraneus (Risso, 1826)
Das Gorgonenhaupt Astrospartus mediterraneus hat fünf Fangarme, von denen jeder mehrmals verzweigt ist. Die sich nachts öffnenden Fangarme klammern sich meist an Gorgonien, um nicht mit der Strömung fortgetrieben zu werden. Der Körper hat einen Durchmesser von 8 cm. Die ausgestreckten Fangarme erreichen eine max. Länge von 80 cm. Das Mittelmeer-Gorgonenhaupt ist einheitlich grau, die Oberfläche körnig.
Die Verbreitung liegt im westlichen Mittelmeer, im Atlantik und an den Küsten Spaniens, Italiens und Senegals, auch in Algerien und Marokko. Das Gorgonenhaupt ist ab einer Tiefe von 30 m bis zu 800 m zu finden, meist an Ästen von Paramuricea clavata, Eunicella singularis oder an Schwämmen.
Synonyme:
Astrospartus arborescens (L. Agassiz, 1839)
Euryale arborescens L. Agassiz, 1839 (synonym)
Euryale mediterraneus Risso, 1826 (synonym)
Gorgonocephalus arborescens (L. Agassiz, 1839)
Gorgonocephalus verrucosus Grube, 1840 (synonym)
Das Gorgonenhaupt Astrospartus mediterraneus hat fünf Fangarme, von denen jeder mehrmals verzweigt ist. Die sich nachts öffnenden Fangarme klammern sich meist an Gorgonien, um nicht mit der Strömung fortgetrieben zu werden. Der Körper hat einen Durchmesser von 8 cm. Die ausgestreckten Fangarme erreichen eine max. Länge von 80 cm. Das Mittelmeer-Gorgonenhaupt ist einheitlich grau, die Oberfläche körnig.
Die Verbreitung liegt im westlichen Mittelmeer, im Atlantik und an den Küsten Spaniens, Italiens und Senegals, auch in Algerien und Marokko. Das Gorgonenhaupt ist ab einer Tiefe von 30 m bis zu 800 m zu finden, meist an Ästen von Paramuricea clavata, Eunicella singularis oder an Schwämmen.
Synonyme:
Astrospartus arborescens (L. Agassiz, 1839)
Euryale arborescens L. Agassiz, 1839 (synonym)
Euryale mediterraneus Risso, 1826 (synonym)
Gorgonocephalus arborescens (L. Agassiz, 1839)
Gorgonocephalus verrucosus Grube, 1840 (synonym)