Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Astrospartus mediterraneus Mittelmeer-Gorgonenhaupt

Astrospartus mediterraneus wird umgangssprachlich oft als Mittelmeer-Gorgonenhaupt bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joan Barcia

Astrospartus mediterraneus, 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joan Barcia Joan Barcia, Spanien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12405 
AphiaID:
124963 
Wissenschaftlich:
Astrospartus mediterraneus 
Umgangssprachlich:
Mittelmeer-Gorgonenhaupt 
Englisch:
Mediterranean Basketstar 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Euryalida (Ordnung) > Gorgonocephalidae (Familie) > Astrospartus (Gattung) > mediterraneus (Art) 
Erstbestimmung:
(Risso, ), 1826 
Vorkommen:
Italien, Kosmopolit (weltweit verbreitet), Marokko, Mittelmeer, Mosambik, Nord-Atlantik, Senegal, Seychellen, Spanien 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
50 - 800 Meter 
Größe:
bis zu 80cm 
Temperatur:
°C - 15.3°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-30 22:42:32 

Haltungsinformationen

Astrospartus mediterraneus (Risso, 1826)

Das Gorgonenhaupt Astrospartus mediterraneus hat fünf Fangarme, von denen jeder mehrmals verzweigt ist. Die sich nachts öffnenden Fangarme klammern sich meist an Gorgonien, um nicht mit der Strömung fortgetrieben zu werden. Der Körper hat einen Durchmesser von 8 cm. Die ausgestreckten Fangarme erreichen eine max. Länge von 80 cm. Das Mittelmeer-Gorgonenhaupt ist einheitlich grau, die Oberfläche körnig.

Die Verbreitung liegt im westlichen Mittelmeer, im Atlantik und an den Küsten Spaniens, Italiens und Senegals, auch in Algerien und Marokko. Das Gorgonenhaupt ist ab einer Tiefe von 30 m bis zu 800 m zu finden, meist an Ästen von Paramuricea clavata, Eunicella singularis oder an Schwämmen.

Synonyme:
Astrospartus arborescens (L. Agassiz, 1839)
Euryale arborescens L. Agassiz, 1839 (synonym)
Euryale mediterraneus Risso, 1826 (synonym)
Gorgonocephalus arborescens (L. Agassiz, 1839)
Gorgonocephalus verrucosus Grube, 1840 (synonym)

Weiterführende Links

  1. iNaturalist Seite Sylvain Le Bris (multi). Abgerufen am 30.08.2025.
  2. Unterwasser-Welt-Mittelmeer (de). Abgerufen am 30.08.2025.
  3. Unterwasserwelt-Mittelmeer (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!