Haltungsinformationen
Wie auf den tollen Fotos der NOAA Ocean Exploration & Research sehr schön zu erkennen, kommt der etwa 30cm große Kurzflossenkalmar nachts in großen Stückzahlen in oberflächennahe Wasserzonen, um sich am aufsteigenden Zooplankton richtig satt zu fressen.
Neben den oben angegebenen Tieren auf der Speisekarte werden auch kleinere Artgenossen gefangen und verspeist.
Die Anzahl und Entwicklung der Kalmare hängt mit der Anzahl der Fressfeinde zusammen, fehlen die Fressfeinde, dass können sich diese schnellen Kopffüßer nahezu ungebremst entwickeln und zur beherrschenden Spezies werden, aktuell zeigt sich die bei einem größeren Verwandten, dem bis bis zu 250cm großen und extrem gefräßigen Humboldkalmar.
Bei der Paarung des Kalmars kommen ebenfalls große Schwärme zusammen, die befruchteten Weibchen legen die Eier auf dem Meeresboden ab, nach der Paarung und er Eiablage sterben Männchen und Weibchen, ihre Körper und auch Teile der Gelege werden von anderen Meerestieren gefressen.
Der Meeresboden ist nach einer Massenpaarung von Kalmaren regelrecht mit länglichen Eiern überzogen.
Eine Haltung im Aquarium ist nicht sinnvoll.
Neben den oben angegebenen Tieren auf der Speisekarte werden auch kleinere Artgenossen gefangen und verspeist.
Die Anzahl und Entwicklung der Kalmare hängt mit der Anzahl der Fressfeinde zusammen, fehlen die Fressfeinde, dass können sich diese schnellen Kopffüßer nahezu ungebremst entwickeln und zur beherrschenden Spezies werden, aktuell zeigt sich die bei einem größeren Verwandten, dem bis bis zu 250cm großen und extrem gefräßigen Humboldkalmar.
Bei der Paarung des Kalmars kommen ebenfalls große Schwärme zusammen, die befruchteten Weibchen legen die Eier auf dem Meeresboden ab, nach der Paarung und er Eiablage sterben Männchen und Weibchen, ihre Körper und auch Teile der Gelege werden von anderen Meerestieren gefressen.
Der Meeresboden ist nach einer Massenpaarung von Kalmaren regelrecht mit länglichen Eiern überzogen.
Eine Haltung im Aquarium ist nicht sinnvoll.






NOAA's Office of Ocean Exploration and Research