Haltungsinformationen
Hanah hanataba ist eine von zwei neubeschriebenen Arten der ebenfalls neuen Gattung von Röhrenkorallen, "Hana", Hana hanataba, stammt aus Palau und dem Dongsha Atoll National Park, Taiwan,
die auch namentlich sehr ähnliche Art, Hana hanagasa wurde in den Gewässern um Okinawa, Japan und im Südchinesischen Meer entdeckt,
Die Holotyp-Kolonie besteht aus kleinen Polypen (~30), die auf Felsen wuchsen.
Untersuchte Paratyp-Kolonien bestehen aus 30-100 Polypen, die auf harten Substraten wachsen, die Kolonien zeigen Variationen in den Tentakel, manchmal mit zehn Paaren von Zinnen.
Hanah hanagasa und Hanah hanataba haben eine sehr ähnliche Polypenmorphologie, mit geringen Farbunterschieden, die auf unterschiedliche Häufigkeiten von Zooxanthellae zurückzuführen sein können.
Genetische Daten und Skleritmorphologie deuten darauf hin, dass Hanah hanagasa und Hanah hanataba auf Artenebene voneinander getrennt werden sollten.
Sklerite, die in Hanah hanataba gefunden werden, unterscheiden sich von denen in Hanah hanagasa durch die Anwesenheit von verzierten Stäben, die in Hanah hanagasa fehlen.
Es ist bemerkenswert, dass beide Arten in Umgebungen mit vergleichsweise starken Strömungen gefunden wurden.
Der Artname 'hanataba' stammt aus dem Japanischen, was Blumenstrauß bedeutet; und bezeichnet die Vielzahl der Polypen, die an arrangierte Blumen erinnern.
Literaturfundstelle:
Lau Y, Stokvis F, van Ofwegen L, Reimer J (2018)
Stolonifera from shallow waters in the north-western Pacific: a description of a new genus and two new species within the Arulidae (Anthozoa, Octocorallia).
ZooKeys 790: 1-19. https://doi.org/10.3897/zookeys.790.28875
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
die auch namentlich sehr ähnliche Art, Hana hanagasa wurde in den Gewässern um Okinawa, Japan und im Südchinesischen Meer entdeckt,
Die Holotyp-Kolonie besteht aus kleinen Polypen (~30), die auf Felsen wuchsen.
Untersuchte Paratyp-Kolonien bestehen aus 30-100 Polypen, die auf harten Substraten wachsen, die Kolonien zeigen Variationen in den Tentakel, manchmal mit zehn Paaren von Zinnen.
Hanah hanagasa und Hanah hanataba haben eine sehr ähnliche Polypenmorphologie, mit geringen Farbunterschieden, die auf unterschiedliche Häufigkeiten von Zooxanthellae zurückzuführen sein können.
Genetische Daten und Skleritmorphologie deuten darauf hin, dass Hanah hanagasa und Hanah hanataba auf Artenebene voneinander getrennt werden sollten.
Sklerite, die in Hanah hanataba gefunden werden, unterscheiden sich von denen in Hanah hanagasa durch die Anwesenheit von verzierten Stäben, die in Hanah hanagasa fehlen.
Es ist bemerkenswert, dass beide Arten in Umgebungen mit vergleichsweise starken Strömungen gefunden wurden.
Der Artname 'hanataba' stammt aus dem Japanischen, was Blumenstrauß bedeutet; und bezeichnet die Vielzahl der Polypen, die an arrangierte Blumen erinnern.
Literaturfundstelle:
Lau Y, Stokvis F, van Ofwegen L, Reimer J (2018)
Stolonifera from shallow waters in the north-western Pacific: a description of a new genus and two new species within the Arulidae (Anthozoa, Octocorallia).
ZooKeys 790: 1-19. https://doi.org/10.3897/zookeys.790.28875
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.