Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Nymphon sp.01 Asselspinne

Nymphon sp.01 wird umgangssprachlich oft als Asselspinne bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning Wiese, Schweiz

Pycnogonida sp. Copyright Henning Wiese


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Henning Wiese, Schweiz Copyright Henning Wiese. Please visit hennings-miniriff.jimdo.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1257 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Nymphon sp.01 
Umgangssprachlich:
Asselspinne 
Englisch:
Sea Spider 
Kategorie:
Spinnenartige Tiere 
Stammbaum:
Nymphon (Gattung) > sp.01 (Art) 
Vorkommen:
Great Barrier Riff, Rotes Meer, Westlicher Indischer Ozean 
Größe:
1 cm - 2 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Nymphon aculeatum
  • Nymphon adami
  • Nymphon adareanum
  • Nymphon adenense
  • Nymphon adenopus
  • Nymphon aemulum
  • Nymphon aequidigitatum
  • Nymphon affine
  • Nymphon akanei
  • Nymphon akanthochoeros
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2005-01-16 18:33:02 

Haltungsinformationen

Nymphon Fabricius, 1794

Lebt auf Korallen und frisst dort alles, was "hängen bleibt" also alles Mögliche an organischem Plankton.Schadet den Korallen aber scheinbar nicht.

Asselspinnen werden im Allgemeinen als räuberisch oder parasitär beschrieben. Der Unterschied zwischen diesen Begriffen besteht darin, dass Raubtiere zwar ihre Beute töten und häufig den gesamten oder den größten Teil des Organismus verbrauchen, Parasiten jedoch ihren Wirt normalerweise nicht direkt töten. Unter dieser Definition können die meisten Asselspinnen als parasitär beschrieben werden.

Der Parasitismus bei Asselspinnen wurde wissenschaftlich beschrieben, was auch das Fressen von Hydrozoen und anderen kolonialen Organismen als Parasitismus und nicht als Raub einstuft. Während der Befall gelegentlich zum Tod des Wirts führt, tritt dies auch in anderen Parasiten-Wirt-Beziehungen auf.

Es gibt jedoch einige Fälle von räuberischem Verhalten durch Asselspinnen, bei denen ganze Tiere (z.B.Anneliden, Würmer) gefressen wurden. In fast allen Fällen kann Parasitismus durch adulte Asselspinnen als Ektoparasitismus eingestuft werden, obwohl einige Fälle von Endoparasitismus in der Pallialhöhle von Weichtieren und bei See-Anemonen bekannt sind.

Einige Asselspinnen können als pflanzenfressend, andere wieder als schädlich eingestuft werden.

Larven von Asselspinnen sind entweder obligate Parasiten oder lecithotrophe. Sie können entweder ekto- oder endoparasitisch sein.

Weiterführende Links

  1. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Pycnogonida sp. Copyright Henning Wiese
1
Achaeus spinosus - Seespinne - November 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Talise - Canon DIGITAL IXUS 700
1
1

Erfahrungsaustausch

am 02.11.14#1
The second ( ID 1257 Pic 390 ) and the third photo ( ID 1257 Pic 391 ) are not Nymphon. They are arrow crabs.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!