Haltungsinformationen
Convolutriloba macropyga Shannon & Achatz, 2007
Convolutriloba ist eine Gattung räuberischer mariner Strudelwürmer (Acoela) mit vier bekannten Arten, die mit einer Ausnahme bisher nur aus Meerwasseraquarien bekannt sind.
Die vier bekannten Arten sind:
Convolutriloba hastifera Winsor, 1990
Convolutriloba longifissura Bartolomaeus & Balzer, 1997
Convolutriloba macropyga Shannon & Achatz, 2007
Convolutriloba retrogemma Hendelberg & Akesson, 1988
In der Meerwasseraquaristik bekannt und publiziert wird hauptsächlich Convolutriloba retrogemma. Inwieweit deren Bestimmung immer korrekt ist, bleibt dahingestellt.
Convolutriloba Strudelwürmer haben einen dünnen Körper, zwei unpigmentierte Augen am Vorderende ihres Körpers. Sie besitzen Zoochlorellen, reagieren auf Licht und erbeuten auch kleine Krebschen. Sie sind simultane Zwitter und pflanzen sich sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich fort.
Mitglieder der Gattung Convolutriloba werden im Wortsinne als drei hintere, kaudale Lappen oder Vorsprünge tragend definiert. Alle Arten sind symbiotisch mit Grünalgen und tragen rötlich-orangefarbene Drüsenzellen. Die Kombination dieser Grünalgen und roten Drüsenzellen verleiht den Tieren ein rotbraunes Aussehen.
Aufgrund der ähnlichen Morphologie der verschiedenen Convolutriloba-Arten ist eine genaue Identifizierung während der ungeschlechtlichen Fortpflanzungsphase am besten möglich.
Als solche sollten Individuen isoliert werden, um die Beobachtung der freigesetzten Nachkommen zu ermöglichen:
Zwei der bekannten Arten vermehren sich durch Umkehrknospenbildung, wobei asexuelle Nachkommen (Knospen) von der Schwanzkante und dem Kopf in die entgegengesetzte Richtung des Elternteils wachsen, d. H. 180 ° von der anterior-posterioren Achse des Elternteils. Die beiden anderen Arten vermehren sich durch Querspaltung, wobei das hintere Viertel des Tieres abgestoßen wird .
Hier einige Unterscheidungsmerkmale der Arten, wobei eine sichere Bestimmung sicher nur durch Experten möglich sein wird:
- deutlich sichtbarer roter Fleck vor dem mittleren Schwanzlappen - Convolutriloba macropyga
- deutlicher roter Fleck fehlt vor dem mittleren Schwanzlappen - Convolutriloba-retrogemma
- Das Spaltprodukt wird innerhalb von 24 Stunden in Längsrichtung gespalten - Convolutriloba longifissura
- Das Spaltprodukt wird nicht weiter gespalten - Convolutriloba hastifera
Convolutriloba macropyga ist nur aus Meerwasseraquarien bekannt. Diese Art bseitzt eine beiderseitige Einkerbung am Kopf, sowie einen deutlich sichtbaren roten Fleck vor dem mittleren Schwanzlappen. Die ungeschlechtliche Vermehrung soll durch Knospung mit reverser Polarität an den Lappen des Körperendes erfolgen.
Convolutriloba ist eine Gattung räuberischer mariner Strudelwürmer (Acoela) mit vier bekannten Arten, die mit einer Ausnahme bisher nur aus Meerwasseraquarien bekannt sind.
Die vier bekannten Arten sind:
Convolutriloba hastifera Winsor, 1990
Convolutriloba longifissura Bartolomaeus & Balzer, 1997
Convolutriloba macropyga Shannon & Achatz, 2007
Convolutriloba retrogemma Hendelberg & Akesson, 1988
In der Meerwasseraquaristik bekannt und publiziert wird hauptsächlich Convolutriloba retrogemma. Inwieweit deren Bestimmung immer korrekt ist, bleibt dahingestellt.
Convolutriloba Strudelwürmer haben einen dünnen Körper, zwei unpigmentierte Augen am Vorderende ihres Körpers. Sie besitzen Zoochlorellen, reagieren auf Licht und erbeuten auch kleine Krebschen. Sie sind simultane Zwitter und pflanzen sich sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich fort.
Mitglieder der Gattung Convolutriloba werden im Wortsinne als drei hintere, kaudale Lappen oder Vorsprünge tragend definiert. Alle Arten sind symbiotisch mit Grünalgen und tragen rötlich-orangefarbene Drüsenzellen. Die Kombination dieser Grünalgen und roten Drüsenzellen verleiht den Tieren ein rotbraunes Aussehen.
Aufgrund der ähnlichen Morphologie der verschiedenen Convolutriloba-Arten ist eine genaue Identifizierung während der ungeschlechtlichen Fortpflanzungsphase am besten möglich.
Als solche sollten Individuen isoliert werden, um die Beobachtung der freigesetzten Nachkommen zu ermöglichen:
Zwei der bekannten Arten vermehren sich durch Umkehrknospenbildung, wobei asexuelle Nachkommen (Knospen) von der Schwanzkante und dem Kopf in die entgegengesetzte Richtung des Elternteils wachsen, d. H. 180 ° von der anterior-posterioren Achse des Elternteils. Die beiden anderen Arten vermehren sich durch Querspaltung, wobei das hintere Viertel des Tieres abgestoßen wird .
Hier einige Unterscheidungsmerkmale der Arten, wobei eine sichere Bestimmung sicher nur durch Experten möglich sein wird:
- deutlich sichtbarer roter Fleck vor dem mittleren Schwanzlappen - Convolutriloba macropyga
- deutlicher roter Fleck fehlt vor dem mittleren Schwanzlappen - Convolutriloba-retrogemma
- Das Spaltprodukt wird innerhalb von 24 Stunden in Längsrichtung gespalten - Convolutriloba longifissura
- Das Spaltprodukt wird nicht weiter gespalten - Convolutriloba hastifera
Convolutriloba macropyga ist nur aus Meerwasseraquarien bekannt. Diese Art bseitzt eine beiderseitige Einkerbung am Kopf, sowie einen deutlich sichtbaren roten Fleck vor dem mittleren Schwanzlappen. Die ungeschlechtliche Vermehrung soll durch Knospung mit reverser Polarität an den Lappen des Körperendes erfolgen.






marcoj90