Haltungsinformationen
Chamaesipho columna (Spengler, 1790)
Juvenile Tiere sind sehr klein und haben einen Durchmesser von nicht mehr als 9 mm (je Einzeltier) und 4 mm bei Exemplaren mit säulenartigem Wuchs. Die Höhe beträgt 16 mm. Die Farbe ist weißlich und erodiert mit Lochfraß. Junge Exemplare haben 6 Platten, die zu vier Platten mit einem Durchmesser von 0,5 mm werden, und Nähte, die miteinander verschmelzen, die bei Erwachsenen Exemplaren nicht mehr zu sehen sind. Die Basis ist membranartig.
Chamaesipho columna wird im engl. Sprachraum als "Column barnacle" (Säulen-Seepocke) bezeichnet und bezieht sich auf die säulenartige Wuchsform überfüllter Kolonien.
Chamaesipho columna kommt in allen Gewässern Neuseelands mit Ausnahme der Chatham-Inseln vor. Ein Großteil seines Verbreitungsgebiets überlappt sich mit C. brunnea. In diesen Gebeiten, wo beide Arten in Neuseeland vorkommen, befindet sich C. columna unterhalb der Zone von C. brunnea. Außerdem besiedelt C. columna Bereiche, die vor direkter Wellenwirkung geschützt sind. C. brunnea bevorzugt dagegen die höchsten wellenbelasteten Gezeitenbereiche. Beide Arten besiedeln überwiegend felsige oder harte Substrate, selten Holz.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Chthamaloiden tritt C. columna gelegentlich in Gezeitenmündungen ein, jedoch nicht so weit, dass sie auf Brackwasser oder schlammiges Wasser treffen.
Seepocken sind sessile Krustentiere, die sich als Filtrierer von Plankton ernähren.
Die Originalbeschreibung dieser nur in Neuseeland und Australien vorkommenden Seepockenart ist als Lepas columna Spengler, 1790 nachzulesen.
Synonym:
Lepas columna Spengler, 1790 (basionym; transferred to Chamaesipho)
Juvenile Tiere sind sehr klein und haben einen Durchmesser von nicht mehr als 9 mm (je Einzeltier) und 4 mm bei Exemplaren mit säulenartigem Wuchs. Die Höhe beträgt 16 mm. Die Farbe ist weißlich und erodiert mit Lochfraß. Junge Exemplare haben 6 Platten, die zu vier Platten mit einem Durchmesser von 0,5 mm werden, und Nähte, die miteinander verschmelzen, die bei Erwachsenen Exemplaren nicht mehr zu sehen sind. Die Basis ist membranartig.
Chamaesipho columna wird im engl. Sprachraum als "Column barnacle" (Säulen-Seepocke) bezeichnet und bezieht sich auf die säulenartige Wuchsform überfüllter Kolonien.
Chamaesipho columna kommt in allen Gewässern Neuseelands mit Ausnahme der Chatham-Inseln vor. Ein Großteil seines Verbreitungsgebiets überlappt sich mit C. brunnea. In diesen Gebeiten, wo beide Arten in Neuseeland vorkommen, befindet sich C. columna unterhalb der Zone von C. brunnea. Außerdem besiedelt C. columna Bereiche, die vor direkter Wellenwirkung geschützt sind. C. brunnea bevorzugt dagegen die höchsten wellenbelasteten Gezeitenbereiche. Beide Arten besiedeln überwiegend felsige oder harte Substrate, selten Holz.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Chthamaloiden tritt C. columna gelegentlich in Gezeitenmündungen ein, jedoch nicht so weit, dass sie auf Brackwasser oder schlammiges Wasser treffen.
Seepocken sind sessile Krustentiere, die sich als Filtrierer von Plankton ernähren.
Die Originalbeschreibung dieser nur in Neuseeland und Australien vorkommenden Seepockenart ist als Lepas columna Spengler, 1790 nachzulesen.
Synonym:
Lepas columna Spengler, 1790 (basionym; transferred to Chamaesipho)






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand