Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Histiogamphelus cristatus Seenadel

Histiogamphelus cristatus wird umgangssprachlich oft als Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 450 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Foto: Blairgowrie, Victoria, Süd-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12724 
AphiaID:
281079 
Wissenschaftlich:
Histiogamphelus cristatus 
Umgangssprachlich:
Seenadel 
Englisch:
Macleay's Crested Pipefish, Aldinga Pipefish, Cocks-comb Pipefish, Macleays Crested Pipefish, Rhino Pipefish, Spotted Crested Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Histiogamphelus (Gattung) > cristatus (Art) 
Erstbestimmung:
(MacLeay, ), 1881 
Vorkommen:
Endemische Art, Große Australische Bucht, Süd-Australien, West-Australien 
Meerestiefe:
1 - 17 Meter 
Größe:
26 cm - 28 cm 
Temperatur:
13°C - 20°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 450 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-25 14:10:28 

Haltungsinformationen

Histiogamphelus cristatus ist eine recht markante Seenadel mit einer tiefen quadratischen Schnauze und einem sehr hohen Grat, der sich entlang der Schnauzenspitze über die Augen hinaus erstreckt und ein wenig an ein Nashorn (Rhinozeros) erinnert.

Die Seenadeln haben ein dunkel geflecktes Farbmuster und ähneln den Bändern der verwesenden und verkrusteten Seegrasblätter, unter denen sie leben.

Die Weibchen sind rotbraun mit einem auffälligen blauen bis perlmuttfarbenen Fleck oberhalb und unterhalb des seitlichen Grats der meisten Rüsselringe.
Die Männchen sind schlicht bräunlich oder mit diffusen unregelmäßigen Schattierungen und Flecken.
Die Schnauzenspitze ist bei Erwachsenen beider Geschlechter oft blass.

Männliche Nadeln brüten ihre sich entwickelnden Jungtiere in einem spezialisierten Brutbeutel unter dem Schwanz direkt hinter der Afterflosse aus.
De Beutel ist gefaltet und der Beutelverschluss ist umgedreht. Die Männchen können bei 136 mm SL mit dem Brüten beginnen. Eier und Larven sind nicht beschrieben worden.
Junge Seenadeln, die oft in flachen Kanälen unter abgebrochenem Seegras zu sehen sind, haben einen ausgeprägten nashornartigen Höcker auf der Schnauze.

Histiogamphelus cristatus ist dem einzigen anderen Mitglied der Gattung, Histiogamphelus briggsii, am ähnlichsten und hat den charakteristischen hohen Schnauzenkamm, hat aber geringere Ring- und Flossenstrahlzahlen.
Ausgewachsene Weibchen haben außerdem auf den meisten Rüsselringen markante blaue bis perlmuttfarbene Flecken oberhalb und unterhalb des seitlichen Rüsselkamms, und die Schnauze ist bei ausgewachsenen Männchen tiefer und kantiger.

Histiogamphelus stammt vom griechischen Wort "istion" oder "istos2, was "Segel" bedeutet, und "gamphela" bedeutet "Kiefer".
Der Artname cristatus stammt vom lateinischen "crista" (Kamm). Beide Namen beziehen sich auf den gut entwickelten Schnauzenkamm der Seenadel.

Synonyme:
Histiogamphelus gallinaceus (Hale, 1941)
Histiogamphelus maculatus (Hale, 1939)
Leptoichthys cristatus (MacLeay, 1881)

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!