Haltungsinformationen
Phyllonotus pomum (Gmelin, 1791)
Phyllonotus pomum hat eine kurze Radula mit sehr kräftigen Zähnen. Diese sind die stärksten bekannten Radula-Zähne in der Familie Muricidae. Die räuberischen Schnecken bohren mit ihrer Radula große, annähernd runde, Löcher durch dicke Kalkschalen. Sie ernährt sich vor allem von Muscheln. Zu den bevorzugten Beutetieren gehören große Exemplare der Austernart Crassostrea virginica.
Die Apfel-Stachelschnecke ist getrenntgeschlechtlich. Die bis zu 30 cm großen Gelege bestehen aus etwa 240 bis 1800 (durchschnittlich 750) Eikapseln. Die Eikapseln werden an harten Substraten befestigt. Aus den Eikapseln schlüpfen fertige Schnecken.
Synonyme:
Chicoreus (Phyllonotus) pomum (Gmelin, 1791)
Chicoreus pomum (Gmelin, 1791)
Murex asperrimus Lamarck, 1822 (invalid: junior homonym of Murex asperrimus Gmelin, 1791)
Murex pomiformis Locard, 1897 (unjustified emendation)
Murex pomum Gmelin, 1791 (original combination)
Unterart (1):
Forma Phyllonotus pomum f. oculatus (Reeve, 1845) accepted as Phyllonotus oculatus (Reeve, 1845)
Phyllonotus pomum hat eine kurze Radula mit sehr kräftigen Zähnen. Diese sind die stärksten bekannten Radula-Zähne in der Familie Muricidae. Die räuberischen Schnecken bohren mit ihrer Radula große, annähernd runde, Löcher durch dicke Kalkschalen. Sie ernährt sich vor allem von Muscheln. Zu den bevorzugten Beutetieren gehören große Exemplare der Austernart Crassostrea virginica.
Die Apfel-Stachelschnecke ist getrenntgeschlechtlich. Die bis zu 30 cm großen Gelege bestehen aus etwa 240 bis 1800 (durchschnittlich 750) Eikapseln. Die Eikapseln werden an harten Substraten befestigt. Aus den Eikapseln schlüpfen fertige Schnecken.
Synonyme:
Chicoreus (Phyllonotus) pomum (Gmelin, 1791)
Chicoreus pomum (Gmelin, 1791)
Murex asperrimus Lamarck, 1822 (invalid: junior homonym of Murex asperrimus Gmelin, 1791)
Murex pomiformis Locard, 1897 (unjustified emendation)
Murex pomum Gmelin, 1791 (original combination)
Unterart (1):
Forma Phyllonotus pomum f. oculatus (Reeve, 1845) accepted as Phyllonotus oculatus (Reeve, 1845)






Pauline Walsh Jacobson, USA