Haltungsinformationen
Lipogramma barrettorum ist ein weiterer Tiefwasser-Feenbarsch, der bislang nur aus den karibischen Gewässern um Curaçao, diese Insel gehört zusammen mit Aruba und Bonnaire in die Gruppe der ABC-Inseln, bekannt ist.
Lipogramma barrettorum lebt in oder unmittelbar über einem erhöhten felsigen Lebensraum mit zahlreichen Rissen oder Löchern, in die sich die Fische bei Annäherung des Tauchbootes zurückzogen. Der Holotyp (Foto 1) wurde um 161 Metern gesammelt, zwei Exemplare wurden zwischen 123-160 Metern und zwischen 132-141 Metern erfasst.
Die Tiefenbereiche für zwei weitere Exemplare zwischen 90-249 m und 50-246 Metern und spiegeln die Tiefen wider, die während eines gesamten Tauchgangs mit dem Tauchboot besucht wurden.
Etymologie
Diese Feenbarschart wurde als Anerkennung der Unterstützung nach Craig und Barbara Barrett vom Smithsonian's Deep Reef Observation Project (DROP) benannt.
Gebräuchlicher Name
Wir schlagen den Umgangsnamen "Blaupunkt-Barsch" in Bezug auf die zahlreichen blau/grauen Markierungen auf der Rücken-, Anal- und Schwanzflosse vor.
Aufgrund der recht großen Wassertiefe ist nicht damit zu rechnen, dass dieser hübsche Barsch in unsere Aquarien gelangen wird, sollte dies ausnahmsweise doch einmal geschehen, dann zu einen sehr stolzen Preis.
Lipogramma barrettorum lebt in oder unmittelbar über einem erhöhten felsigen Lebensraum mit zahlreichen Rissen oder Löchern, in die sich die Fische bei Annäherung des Tauchbootes zurückzogen. Der Holotyp (Foto 1) wurde um 161 Metern gesammelt, zwei Exemplare wurden zwischen 123-160 Metern und zwischen 132-141 Metern erfasst.
Die Tiefenbereiche für zwei weitere Exemplare zwischen 90-249 m und 50-246 Metern und spiegeln die Tiefen wider, die während eines gesamten Tauchgangs mit dem Tauchboot besucht wurden.
Etymologie
Diese Feenbarschart wurde als Anerkennung der Unterstützung nach Craig und Barbara Barrett vom Smithsonian's Deep Reef Observation Project (DROP) benannt.
Gebräuchlicher Name
Wir schlagen den Umgangsnamen "Blaupunkt-Barsch" in Bezug auf die zahlreichen blau/grauen Markierungen auf der Rücken-, Anal- und Schwanzflosse vor.
Aufgrund der recht großen Wassertiefe ist nicht damit zu rechnen, dass dieser hübsche Barsch in unsere Aquarien gelangen wird, sollte dies ausnahmsweise doch einmal geschehen, dann zu einen sehr stolzen Preis.