Haltungsinformationen
Phidolopora pacifica (Robertson, 1908)
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Kolonien dieser Moostierchen sind von brauner Farbe, aber häufig von einer dünnen Schlamm- oder Sedimentschicht bedeckt.Anguinella palmata wird oft aufgrund ihrer Erscheinung für eine mit dünnem Schlick bedeckte Alge gehalten.Das Vorhandensein von Lophophoren (Kranzfühlern) hilft Moostierchen eindeutig von Algen zu unterscheiden.
Phidolopora pacifica bildet hübsche netzartige fragile Kolonien,die bis zu 22 cm groß werden. Die Farbe reicht von matt-orange, über Pfirsich bis zu hell-orange. Kolonien in geschützen Bereichen sind dagegen alle weiß.
Juvenile Violett-Gebänderte Kreiselschnecken (Calliostoma annulatum) sind häufig auf diesen Moostierchen anzutreffen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Phidolopora labiata.
Die Rhinoceroskrabbe (Rhinolithodes wosnessenskii) ernährt sich von Phidolopora pacifica.
Unterarten (2):
Variety Phidolopora pacifica var. catalinensis Robertson, 1908 (taxon inquirendum)
Variety Phidolopora pacifica var. japonica (Okada, 1920) (taxon inquirendum)
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Kolonien dieser Moostierchen sind von brauner Farbe, aber häufig von einer dünnen Schlamm- oder Sedimentschicht bedeckt.Anguinella palmata wird oft aufgrund ihrer Erscheinung für eine mit dünnem Schlick bedeckte Alge gehalten.Das Vorhandensein von Lophophoren (Kranzfühlern) hilft Moostierchen eindeutig von Algen zu unterscheiden.
Phidolopora pacifica bildet hübsche netzartige fragile Kolonien,die bis zu 22 cm groß werden. Die Farbe reicht von matt-orange, über Pfirsich bis zu hell-orange. Kolonien in geschützen Bereichen sind dagegen alle weiß.
Juvenile Violett-Gebänderte Kreiselschnecken (Calliostoma annulatum) sind häufig auf diesen Moostierchen anzutreffen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Phidolopora labiata.
Die Rhinoceroskrabbe (Rhinolithodes wosnessenskii) ernährt sich von Phidolopora pacifica.
Unterarten (2):
Variety Phidolopora pacifica var. catalinensis Robertson, 1908 (taxon inquirendum)
Variety Phidolopora pacifica var. japonica (Okada, 1920) (taxon inquirendum)