Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Paguritta morgani Morgans Korallen-Einsiedlerkrebs

Paguritta morgani wird umgangssprachlich oft als Morgans Korallen-Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Paguritta morgani (c) Marco Jacobs,2020




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13026 
AphiaID:
366555 
Wissenschaftlich:
Paguritta morgani 
Umgangssprachlich:
Morgans Korallen-Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Morgan's Coral Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Paguridae (Familie) > Paguritta (Gattung) > morgani (Art) 
Erstbestimmung:
McLaughlin & Lemaitre, 1993 
Vorkommen:
Papua-Neuguinea, Philippinen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-22 18:03:32 

Haltungsinformationen

Paguritta morgani McLaughlin & Lemaitre, 1993

Die winzigen Einsiedlerkrebse der Gattung Paguritta unterscheiden sich sowohl morphologisch als auch ökologisch stark von anderen Einsiedlerkrebsen. Im Gegensatz zu den meisten Einsiedlerkrebsen, die "frei lebend" sind , leben Paguritta-Arten typischerweise in Röhren von Polychaeten-Ringelwürmern, die mit Korallen assoziiert sind, oder in selbst geschaffenen Bohrlöchern in lebenden Korallen.

Sie beseitzen gefiederte (zweite) Antennen als eine besondere Anpassung an diese sessile (stationäre) Lebensweise, die es Koralleneinsiedlern ermöglicht, vom Wasser getragenes Plankton einzufangen.

Die Art der Filterung hängt von der Stärke des Wasserstroms ab. Bei geringem Durchfluss werden die Antennen kontinuierlich hin und her bewegt; Bei stärkerer Strömung werden sie senkrecht zum Strom gehalten und bilden dabei ein Sieb. Die meisten der wenigen beschriebenen Paguritta-Arten sind morphologisch äußerst ähnlich.

Paguritta morgan ist ein kleiner, nur 1 cm groß werdender Einsiedlerkrebs. Er lebt in in Röhrenwurmlöchern in verschiedenen Steinkorallen, wie Montipora und Porites.

Merkmale aus der wissenchaftlichen Beschreibung:
-Augenstiele dunkelgrün-blau oder grün-blau mit cremeblauen Längslinien
-Scherenarme im Allgemeinen rot mit weißen Flecken
-Scherenfinger an der Spitze weiß im distalen Drittel, rot-lila oder rotbraun mit großen ...weißen Flecken
-Antennenstiele hellbraun mit stellenweise tiefblauen Reflexen
- Laufbeine durchscheinend rotbraun

Etymologie: Diese Art ist nach Dr. Gary J. Morgan benannt, der die Exemplare vom Typusfundort zur Verfügung stellte und dessen Farbnotizen die Unklarheiten dieser eng verwandten Taxa klärten.

Korallen-Einsiedlerkrebse ernähren sich als Filtrierer von Plankton.

Paguritta corallicola - Lebt in selbst gegrabenen Löchern in der Steinkoralle Astropora myriopthalma (starflower coral)
Paguritta gracilipes - Lebt in Röhren des Korallenepibionten Spirobranchus giganteus
Paguritta harmsi - Lebt in mit Korallen verbundenen Polychaetenröhren
Paguritta kroppi - Wurde in Löchern in Korallen gefunden
Paguritta morgani - wurde in Wurmröhren als auch aus kleinen Löchern in Montipora sp. Korallen gefunden
Paguritta scottae - wurde in lebenden Porites sp. gefunden
Paguritta vittata - Lebt hauptsächlich in Röhren von Spirobranchus corniculatus, selten anderen Wurmröhren und Dendropoma sp., aber immer in Korallen (Porites sp.)

Weiterführende Links

  1. crabdatabase.info (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. RAFFLES BULLETIN OF ZOOLOGY 1993 (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.