Haltungsinformationen
Paguritta corallicola Lewinsohn, 1978
Ein max. 1cm kleiner Einsiedlerkrebs aus der Familie Paguridae, die rechtshändigen Einsiedlerkrebse. Paguritta Melin, 1939, ist sowohl morphologisch als auch ökologisch eine eher untypische Einsiedlerkrebsgattung. Bestimmte Paguritta-Arten haben sich an das Leben entweder in mit Korallen verbundenen Polychaetenröhren oder in selbst geschaffenen Bohrlöchern in lebenden Korallen spezialisiert. Außerdem sind sie völlige Abhängig von einer Antennenfilterung zur Nahrungsbeschaffung.
Der Holotyp zur Beschreibung der Art war ein Weibchen (Panzerlänge = 3,3 mm) und stammte aus Heron Island, Great Barrier Reef, Australien, 10 m.
Paguritta corallicola lebte in selbstgebauten Bohrlöchern in Korallen, speziell in der Koralle Astropora myriopthalma. Die Finger seiner rechten Schere sollen rötlich sein. Die sehr großen Eier, die die Weibchen dieser Art tragen, lassen darauf schließen, dass die Entwicklung möglicherweise verkürzt ist.
Die Handfläche der rechten Schere ist von mäßig kurzen, breiten Stacheln umgeben; Handwurzel, nur mit kleinen Körnchen bestückt.
Paguritta corallicola - Lebt in selbst gegrabenen Löchern in der Steinkoralle Astropora myriopthalma (starflower coral)
Paguritta gracilipes - Lebt in Röhren des Korallenepibionten Spirobranchus giganteus
Paguritta harmsi - Lebt in mit Korallen verbundenen Polychaetenröhren
Paguritta kroppi - Wurde in Löchern in Korallen gefunden
Paguritta morgani - wurde in Wurmröhren als auch aus kleinen Löchern in Montipora sp. Korallen gefunden
Paguritta scottae - wurde in lebenden Porites sp. gefunden
Paguritta vittata - Lebt hauptsächlich in Röhren von Spirobranchus corniculatus, selten anderen Wurmröhren und Dendropoma sp., aber immer in Korallen (Porites sp.)
Ein max. 1cm kleiner Einsiedlerkrebs aus der Familie Paguridae, die rechtshändigen Einsiedlerkrebse. Paguritta Melin, 1939, ist sowohl morphologisch als auch ökologisch eine eher untypische Einsiedlerkrebsgattung. Bestimmte Paguritta-Arten haben sich an das Leben entweder in mit Korallen verbundenen Polychaetenröhren oder in selbst geschaffenen Bohrlöchern in lebenden Korallen spezialisiert. Außerdem sind sie völlige Abhängig von einer Antennenfilterung zur Nahrungsbeschaffung.
Der Holotyp zur Beschreibung der Art war ein Weibchen (Panzerlänge = 3,3 mm) und stammte aus Heron Island, Great Barrier Reef, Australien, 10 m.
Paguritta corallicola lebte in selbstgebauten Bohrlöchern in Korallen, speziell in der Koralle Astropora myriopthalma. Die Finger seiner rechten Schere sollen rötlich sein. Die sehr großen Eier, die die Weibchen dieser Art tragen, lassen darauf schließen, dass die Entwicklung möglicherweise verkürzt ist.
Die Handfläche der rechten Schere ist von mäßig kurzen, breiten Stacheln umgeben; Handwurzel, nur mit kleinen Körnchen bestückt.
Paguritta corallicola - Lebt in selbst gegrabenen Löchern in der Steinkoralle Astropora myriopthalma (starflower coral)
Paguritta gracilipes - Lebt in Röhren des Korallenepibionten Spirobranchus giganteus
Paguritta harmsi - Lebt in mit Korallen verbundenen Polychaetenröhren
Paguritta kroppi - Wurde in Löchern in Korallen gefunden
Paguritta morgani - wurde in Wurmröhren als auch aus kleinen Löchern in Montipora sp. Korallen gefunden
Paguritta scottae - wurde in lebenden Porites sp. gefunden
Paguritta vittata - Lebt hauptsächlich in Röhren von Spirobranchus corniculatus, selten anderen Wurmröhren und Dendropoma sp., aber immer in Korallen (Porites sp.)