Haltungsinformationen
Barentsia ramosa (Robertson, 1900)
Kelchwürmer umfassen etwa ca. 250 Arten. Sie leben im Wasser als sessile Filtrierer und werden ca. 0,5 bis 6 Millimeter groß bzw. lang. Sie ähnlichen Moostierchen,leben kommensal auf Schwämmen und anderen Lebewesen. Dabei schaden sie ihren „Wirten“ nicht.
Kelchwürmer leben als Filtrierer, wobei sie mit Hilfe ihrer Tentakel Schwebstoffe aus dem Wasser filtern. Die meisten Arten leben kolonial und sind mit ihrem Fuß am Boden befestigt. Sie kommen weltweit in Meeren vor, meist in Küstengebieten.
Barentsia ramosa wird 6 mm groß. Diese Kelchwürmer sind von der US-Küste in die Belgische Nordsee eingeschleppt worden. Sie ist eine euryhaline Art und bisher in Belgien ausschließlich in mäßig verschmutzen Hafenbecken in locker buschigen Kolonien auf jeglichen Festsubstraten zu finden.
Barentsia ramosa ernährt sich von Mucus und Phytoplankton.
Diese Kelchwürmer werden von den Nacktschnecken Ancula pacifica und Cuthona sp., sowie vom Lila Seeigel Strongylocentrotus purpuratus gefressen.
Kelchwürmer umfassen etwa ca. 250 Arten. Sie leben im Wasser als sessile Filtrierer und werden ca. 0,5 bis 6 Millimeter groß bzw. lang. Sie ähnlichen Moostierchen,leben kommensal auf Schwämmen und anderen Lebewesen. Dabei schaden sie ihren „Wirten“ nicht.
Kelchwürmer leben als Filtrierer, wobei sie mit Hilfe ihrer Tentakel Schwebstoffe aus dem Wasser filtern. Die meisten Arten leben kolonial und sind mit ihrem Fuß am Boden befestigt. Sie kommen weltweit in Meeren vor, meist in Küstengebieten.
Barentsia ramosa wird 6 mm groß. Diese Kelchwürmer sind von der US-Küste in die Belgische Nordsee eingeschleppt worden. Sie ist eine euryhaline Art und bisher in Belgien ausschließlich in mäßig verschmutzen Hafenbecken in locker buschigen Kolonien auf jeglichen Festsubstraten zu finden.
Barentsia ramosa ernährt sich von Mucus und Phytoplankton.
Diese Kelchwürmer werden von den Nacktschnecken Ancula pacifica und Cuthona sp., sowie vom Lila Seeigel Strongylocentrotus purpuratus gefressen.