Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Barentsia discreta Kelchwurm

Barentsia discreta wird umgangssprachlich oft als Kelchwurm bezeichne.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Barentsia discreta (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5917 
AphiaID:
414295 
Wissenschaftlich:
Barentsia discreta 
Umgangssprachlich:
Kelchwurm 
Englisch:
Entoprocts 
Kategorie:
Sonstiges 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Entoprocta (Stamm) > Not assigned (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Barentsiidae (Familie) > Barentsia (Gattung) > discreta (Art) 
Erstbestimmung:
(Busk, ), 1886 
Vorkommen:
Adélieland (Terre Adélie), Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Azoren, Japan, Mexiko (Ostpazifik), Neuseeland, Süd-Afrika, USA 
Meerestiefe:
0 - 600 Meter 
Größe:
bis zu 0.5cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Barentsia aggregata
  • Barentsia benedeni
  • Barentsia berenice
  • Barentsia bulbosa
  • Barentsia bullata
  • Barentsia capitata
  • Barentsia conferta
  • Barentsia elongata
  • Barentsia geniculata
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-12-17 10:50:05 

Haltungsinformationen

Barentsia discreta (Busk, 1886)

Kelchwürmer umfassen etwa ca. 250 Arten. Sie leben im Wasser als sessile Filtrierer und werden ca. 0,5 bis 5 Millimeter groß bzw. lang. Sie ähneln Moostierchen. Sie leben kommensal auf Schwämmen und anderen Lebewesen. Dabei schaden sie ihren „Wirten“ nicht

Kelchwürmer leben als Filtrierer, wobei sie mit Hilfe ihrer Tentakel Schwebstoffe aus dem Wasser filtern. Die meisten Arten leben kolonial und sind mit ihrem Fuß am Boden befestigt.

Sie kommen weltweit in Meeren vor, meist in Küstengebieten.

Synonym:
Barentsia misakiensis Oka, 1890

Weiterführende Links

  1. Medslugs - Dr. Peter Wirtz (multi) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Barentsia discreta  (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!