Haltungsinformationen
Linckia guildingi Gray, 1840
Linckia guildingi ist eine Seesternart, die aus den seichten Gewässern des tropischen Pazifischen Ozeans, des Indischen Ozeans, des Atlantiks und der Karibik stammt.
Linckia guildingi hat eine kleine Scheibe und normalerweise 5 (gelegentlich 4 oder 6) lange zylindrische Arme. Die Oberfläche erscheint glatt, fühlt sich aber tatsächlich rau an mit niedrigen, festen Knötchen. Obwohl dieser Seestern oft grün ist, gibt es ihn in einer Reihe von Farben, darunter verschiedene Schattierungen von Gelb, Braun, und mattem Rot, selten blau, aber auch gesprenkelt mit braunen und pupur Flecken.
Der Seestern ist ein Aasfresser, ernährt sich aber auch von Biofilmen auf Substraten und den darin lebenden Kleinstorganismen.
Synonyme:
Linckia diplax (Müller & Troschel, 1842) · unaccepted (Synonym)
Linckia ehrenbergii (Müller & Troschel) · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia nicobarica Lutken, 1871 · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia ornithopus (Muller & Troschel, 1842) · unaccepted (synonym according to Sladen (1889))
Linckia pacifica Gray, 1840 · unaccepted (Synonym according to Fisher (1919))
Ophidiaster diplax Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (Synonym according to Fisher (1919))
Ophidiaster ehrenbergi Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Ophidiaster flaccidus Lutken, 1859 · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Ophidiaster irregularis Perrier, 1869 · unaccepted
Ophidiaster ornithopus Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (synonym according to Sladen (1889))
Ophidiaster pacifica (Gray, 1840) · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Scytaster stella Duchassaing, 1850 · unaccepted (synonym according to Perrier (1875))
Linckia guildingi ist eine Seesternart, die aus den seichten Gewässern des tropischen Pazifischen Ozeans, des Indischen Ozeans, des Atlantiks und der Karibik stammt.
Linckia guildingi hat eine kleine Scheibe und normalerweise 5 (gelegentlich 4 oder 6) lange zylindrische Arme. Die Oberfläche erscheint glatt, fühlt sich aber tatsächlich rau an mit niedrigen, festen Knötchen. Obwohl dieser Seestern oft grün ist, gibt es ihn in einer Reihe von Farben, darunter verschiedene Schattierungen von Gelb, Braun, und mattem Rot, selten blau, aber auch gesprenkelt mit braunen und pupur Flecken.
Der Seestern ist ein Aasfresser, ernährt sich aber auch von Biofilmen auf Substraten und den darin lebenden Kleinstorganismen.
Synonyme:
Linckia diplax (Müller & Troschel, 1842) · unaccepted (Synonym)
Linckia ehrenbergii (Müller & Troschel) · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia nicobarica Lutken, 1871 · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Linckia ornithopus (Muller & Troschel, 1842) · unaccepted (synonym according to Sladen (1889))
Linckia pacifica Gray, 1840 · unaccepted (Synonym according to Fisher (1919))
Ophidiaster diplax Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (Synonym according to Fisher (1919))
Ophidiaster ehrenbergi Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Ophidiaster flaccidus Lutken, 1859 · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Ophidiaster irregularis Perrier, 1869 · unaccepted
Ophidiaster ornithopus Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (synonym according to Sladen (1889))
Ophidiaster pacifica (Gray, 1840) · unaccepted (synonym according to H.L. Clark (1921))
Scytaster stella Duchassaing, 1850 · unaccepted (synonym according to Perrier (1875))






Aitsch-Pi