Haltungsinformationen
Pupa tessellata (Reeve, 1842)
Pupa tessellata gehört zur Familie Acteonidae,die als Drechselschnecken bezeichnet werden.Das Gehäuse ist ei- bis spindelförmig mit Operculum. Pupa tessellata ist eine sehr kleine Schnecke, die in sandigem Böden lebt und sich von Borstenwürmern ernährt.
Schnecken der Familie Acteonidae gehören zu den primitivsten Opisthobranchs und haben ein sehr "schneckenähnliches" Aussehen mit einer stark verkalkten Schale, einem Operculum und einem relativ kleinen, farblosen Tier.
Der Kofschild überlappt die Vorderseite der Schale , die die Mantelhöhle vor dem Verstopfen mit Sand schützt. Trotz ihres "primitiven" Körperaufbaus sind diese Schnecken hochspezialisiert und ernähren sich von Borstenwürmern.
Pupa tessellata hat eine stark verkalkte Schale mit weit auseinander liegenden punktierten Streifen. Der Körper ist durchscheinend grau mit weißen Flecken.
Die kleine Kopfschildschnecke ist ein Sandbewohner, der in geschützten bis mäßig geschützten Riff-Sandflecken in Tiefen von 1 bis 3 m sowie in Halimeda kanaolana-Betten in Tiefen von bis zu 17 m vorkommt. Baggerschalen im Bishop Museum erweitern den Tiefenbereich auf mindestens 82 m. Die Schnecke pflügt nachts durch den Sand direkt unter der Oberfläche, während sie tagsüber eingeraben auf die nächste Nacht wartet.
Pupa tessellata gehört zur Familie Acteonidae,die als Drechselschnecken bezeichnet werden.Das Gehäuse ist ei- bis spindelförmig mit Operculum. Pupa tessellata ist eine sehr kleine Schnecke, die in sandigem Böden lebt und sich von Borstenwürmern ernährt.
Schnecken der Familie Acteonidae gehören zu den primitivsten Opisthobranchs und haben ein sehr "schneckenähnliches" Aussehen mit einer stark verkalkten Schale, einem Operculum und einem relativ kleinen, farblosen Tier.
Der Kofschild überlappt die Vorderseite der Schale , die die Mantelhöhle vor dem Verstopfen mit Sand schützt. Trotz ihres "primitiven" Körperaufbaus sind diese Schnecken hochspezialisiert und ernähren sich von Borstenwürmern.
Pupa tessellata hat eine stark verkalkte Schale mit weit auseinander liegenden punktierten Streifen. Der Körper ist durchscheinend grau mit weißen Flecken.
Die kleine Kopfschildschnecke ist ein Sandbewohner, der in geschützten bis mäßig geschützten Riff-Sandflecken in Tiefen von 1 bis 3 m sowie in Halimeda kanaolana-Betten in Tiefen von bis zu 17 m vorkommt. Baggerschalen im Bishop Museum erweitern den Tiefenbereich auf mindestens 82 m. Die Schnecke pflügt nachts durch den Sand direkt unter der Oberfläche, während sie tagsüber eingeraben auf die nächste Nacht wartet.