Haltungsinformationen
Diese in 2020 erstbeschriebene Korallenart ist nach Madame Helene Magalon benannt (Universite' de La Réunion), leitende Wissenschaftlerin und Organisatorin der MAD-Expedition 2016 in den Norden Madagaskars, während dieser Leptastrea magaloni in den Gewässern um die Insel Mayotte (Westlicher Indischer Ozean) entdeckt und gesammelt wurde.
Diese Art wurde zwischen 15 und 25 m in trüben und geschützten Umgebungen, oft die auf hartem Substrat wachsen, teilweise oder vollständig in terrigenem Sedimenten bedeckt, gefunden
Die Polypen von Leptastrea magaloni sind meistens tagsüber voll expandiert, sie besitzen grüne oder braune Tentakel und eine ausgeprägte weiße Mundscheibe
Das Gewebe zwischen den Polypen ist beigefarben bis braun.
Bis dato ist diese Steinkoralle noch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Arten aufgenommen, Importe oder Haltungserfahrungen fehlen ebenso.
Literaturfundquelle:
Arrigoni R, Berumen ML, Mariappan KG, Beck PSA, Hulver AM, Montano S, Pichon M, Strona G, Terraneo TI, Benzoni F. (2020).
Towards a rigorous species delimitation framework for scleractinian corals based on RAD sequencing: the case study of Leptastrea from the Indo-Pacific. Coral Reefs. 39 (4): 1001–1025.,
https://doi.org/10.1007/s00338-020-01924-8
https://link.springer.com/article/10.1007/s00338-020-01924-8
Diese Art wurde zwischen 15 und 25 m in trüben und geschützten Umgebungen, oft die auf hartem Substrat wachsen, teilweise oder vollständig in terrigenem Sedimenten bedeckt, gefunden
Die Polypen von Leptastrea magaloni sind meistens tagsüber voll expandiert, sie besitzen grüne oder braune Tentakel und eine ausgeprägte weiße Mundscheibe
Das Gewebe zwischen den Polypen ist beigefarben bis braun.
Bis dato ist diese Steinkoralle noch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Arten aufgenommen, Importe oder Haltungserfahrungen fehlen ebenso.
Literaturfundquelle:
Arrigoni R, Berumen ML, Mariappan KG, Beck PSA, Hulver AM, Montano S, Pichon M, Strona G, Terraneo TI, Benzoni F. (2020).
Towards a rigorous species delimitation framework for scleractinian corals based on RAD sequencing: the case study of Leptastrea from the Indo-Pacific. Coral Reefs. 39 (4): 1001–1025.,
https://doi.org/10.1007/s00338-020-01924-8
https://link.springer.com/article/10.1007/s00338-020-01924-8