Haltungsinformationen
Leptastrea gibbosa ist eine von zwei im Jahr 2020 erstbeschriebenen großpolypigen Steinkorallen, die in Korallenmeer, dem Great Barrier Riff (Australien), Neukaledonien und Papua-Neuguinea entdeckt und erstbeschrieben wurde.
Die Polypen von Leptastrea gibbosa haben eine recht konsistente braune Färbung, und ihre Tentakel sind in der Regel tagsüber eingezogen.
Das Gewebe, das den äußeren Teil der Koralliten und das Coenosteum bedeckt, ist gelblich bis hellgrün und wird an den Stellen, an denen die Koralliten mehr oder unregelmäßig angeordnet sind,
fast durchsichtig.
Diese Art wurde am häufigsten auf dem oberen Teil von Riffhangen zwischen 2 und 15 Metern in gut beleuchteten Umgebungen angetroffen.
Etymologie: Das Wort "gibbosus", stammt aus dem Lateinischen und meint "gebuckelt", dies bezieht sich auf den unebenen Aspekt der Kolonieoberfläche, verursacht durch die hervorstehenden abgerundete Koralliten.
Bis dato ist diese Steinkoralle noch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Arten aufgenommen, Importe oder Haltungserfahrungen fehlen ebenso.
Literaturfundquelle:
Arrigoni R, Berumen ML, Mariappan KG, Beck PSA, Hulver AM, Montano S, Pichon M, Strona G, Terraneo TI, Benzoni F. (2020).
Towards a rigorous species delimitation framework for scleractinian corals based on RAD sequencing: the case study of Leptastrea from the Indo-Pacific. Coral Reefs. 39 (4): 1001–1025.,
https://doi.org/10.1007/s00338-020-01924-8
https://link.springer.com/article/10.1007/s00338-020-01924-8
Die Polypen von Leptastrea gibbosa haben eine recht konsistente braune Färbung, und ihre Tentakel sind in der Regel tagsüber eingezogen.
Das Gewebe, das den äußeren Teil der Koralliten und das Coenosteum bedeckt, ist gelblich bis hellgrün und wird an den Stellen, an denen die Koralliten mehr oder unregelmäßig angeordnet sind,
fast durchsichtig.
Diese Art wurde am häufigsten auf dem oberen Teil von Riffhangen zwischen 2 und 15 Metern in gut beleuchteten Umgebungen angetroffen.
Etymologie: Das Wort "gibbosus", stammt aus dem Lateinischen und meint "gebuckelt", dies bezieht sich auf den unebenen Aspekt der Kolonieoberfläche, verursacht durch die hervorstehenden abgerundete Koralliten.
Bis dato ist diese Steinkoralle noch nicht in der IUCN Roten Liste bedrohter Arten aufgenommen, Importe oder Haltungserfahrungen fehlen ebenso.
Literaturfundquelle:
Arrigoni R, Berumen ML, Mariappan KG, Beck PSA, Hulver AM, Montano S, Pichon M, Strona G, Terraneo TI, Benzoni F. (2020).
Towards a rigorous species delimitation framework for scleractinian corals based on RAD sequencing: the case study of Leptastrea from the Indo-Pacific. Coral Reefs. 39 (4): 1001–1025.,
https://doi.org/10.1007/s00338-020-01924-8
https://link.springer.com/article/10.1007/s00338-020-01924-8