Haltungsinformationen
Semicassis pyrum (Lamarck, 1822)
Die Birnen-Helmschnecke (Semicassis pyrum) ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cassidae (Helmschnecken). Die Familie der Helmschnecken umfaßt sowohl kleine Gehäuseschencken als auch sehr große. Sie besitzen ein kleines, dünnes horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung,
Helmschnecken kommen weltweit in warmen Gewässern auf Sandflächen vor und ernähren sich räuberisch, hauptsächlich von Seeigeln.
Die Birnen-Helmschnecke ist eine mittelgroße Art. Die Gehäuseform ist oval aufgeblasen, fast glatt, mit niedrigem Turm und kurzem, sehr stark verdrehtem Vorderkanal, der durch eine tiefe, breite, konkave Rille vom vorherigen Wirbel getrennt ist und eine hervorstehende, kammrandige Fasziole.Bei einigen Exemplaren ist eine Knötchenreihe vorhanden. Die Öffnung ist groß und oval, die Außenlippe stark gebogen und dick.
Das Gehäuse variiert deutlich in Größe, Dicke, Farbmuster, Turmhöhe, dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Graten innerhalb der Außenlippe und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von ein oder zwei Reihen von Knötchen um die Schulter und vielen weiteren unterschiedlichen Merkmalen.
Synonyme:
Cassidea multisecta Finlay, 1924
Cassidea stadialis Hedley, 1914
Cassis nivea Brazier, 1872
Cassis pirum (misspelling)
Cassis pyrum Lamarck, 1822 (original combination)
Cassis striatus Hutton, 1873 † (invalid: junior homonym of Cassis striatus J. Sowerby, 1812; Cassidea multisecta Finlay, 1924 is a replacement name)
Cassis tumida Petterd, 1886
Phalium pyrum (Lamarck, 1822)
Phalium stadiale (Hedley, 1914)
Semicassis (Semicassis) pyrum (Lamarck, 1822)· accepted, alternate representation
Xenogalea denda Cotton, 1945
Xenogalea finlayi Iredale, 1927
Xenogalea halli Cotton, 1954
Xenogalea mawsoni Cotton, 1945
Xenogalea powelli Finlay, 1928
Xenogalea pyrum (Lamarck, 1822)
Xenogalea spectabilis Iredale, 1929
Xenogalea stadialis (Hedley, 1914)
Xenogalea wilsoni Cotton, 1954
Xenophalium (Xenogalea) abernethyi Dell, 1956
Xenophalium (Xenogalea) matai Powell, 1952
Xenophalium abernethyi Dell, 1956
Xenophalium finlayi (Iredale, 1927)
Xenophalium hamiltoni Powell, 1928
Xenophalium harrisonae Powell, 1928
Xenophalium matai Powell, 1952
Xenophalium pyrum (Lamarck, 1822)
Xenophalium pyrum pyrum (Lamarck, 1822)
Xenophalium wanganuiense Powell, 1928
Die Birnen-Helmschnecke (Semicassis pyrum) ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cassidae (Helmschnecken). Die Familie der Helmschnecken umfaßt sowohl kleine Gehäuseschencken als auch sehr große. Sie besitzen ein kleines, dünnes horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung,
Helmschnecken kommen weltweit in warmen Gewässern auf Sandflächen vor und ernähren sich räuberisch, hauptsächlich von Seeigeln.
Die Birnen-Helmschnecke ist eine mittelgroße Art. Die Gehäuseform ist oval aufgeblasen, fast glatt, mit niedrigem Turm und kurzem, sehr stark verdrehtem Vorderkanal, der durch eine tiefe, breite, konkave Rille vom vorherigen Wirbel getrennt ist und eine hervorstehende, kammrandige Fasziole.Bei einigen Exemplaren ist eine Knötchenreihe vorhanden. Die Öffnung ist groß und oval, die Außenlippe stark gebogen und dick.
Das Gehäuse variiert deutlich in Größe, Dicke, Farbmuster, Turmhöhe, dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Graten innerhalb der Außenlippe und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von ein oder zwei Reihen von Knötchen um die Schulter und vielen weiteren unterschiedlichen Merkmalen.
Synonyme:
Cassidea multisecta Finlay, 1924
Cassidea stadialis Hedley, 1914
Cassis nivea Brazier, 1872
Cassis pirum (misspelling)
Cassis pyrum Lamarck, 1822 (original combination)
Cassis striatus Hutton, 1873 † (invalid: junior homonym of Cassis striatus J. Sowerby, 1812; Cassidea multisecta Finlay, 1924 is a replacement name)
Cassis tumida Petterd, 1886
Phalium pyrum (Lamarck, 1822)
Phalium stadiale (Hedley, 1914)
Semicassis (Semicassis) pyrum (Lamarck, 1822)· accepted, alternate representation
Xenogalea denda Cotton, 1945
Xenogalea finlayi Iredale, 1927
Xenogalea halli Cotton, 1954
Xenogalea mawsoni Cotton, 1945
Xenogalea powelli Finlay, 1928
Xenogalea pyrum (Lamarck, 1822)
Xenogalea spectabilis Iredale, 1929
Xenogalea stadialis (Hedley, 1914)
Xenogalea wilsoni Cotton, 1954
Xenophalium (Xenogalea) abernethyi Dell, 1956
Xenophalium (Xenogalea) matai Powell, 1952
Xenophalium abernethyi Dell, 1956
Xenophalium finlayi (Iredale, 1927)
Xenophalium hamiltoni Powell, 1928
Xenophalium harrisonae Powell, 1928
Xenophalium matai Powell, 1952
Xenophalium pyrum (Lamarck, 1822)
Xenophalium pyrum pyrum (Lamarck, 1822)
Xenophalium wanganuiense Powell, 1928