Haltungsinformationen
Phoronopsis harmeri gehört zum Stamm der Phoronida, die einen U-förmigen Darm haben, der sich nach hinten schlingt, so dass sich der Anus zum Mund hin öffnet.
Die ihn ernährenden Tentakel umgeben das Maul vollständig in einer hufeisenförmigen Anordnung, die als Lophophor bezeichnet wird.
Der Körper ist rosafarben bis grünlich, die Lophophoren sind transparent, manchmal weiß pigmentiert.
Der Röhrenwurm kann sich auf zwei Arten vermehren:
Sexuelle Fortpflanzung, die Weibchen geben ihre Eizellen direkt ins Meerwasser ab; Männchen mit großen membranösen lophophophoren Organen befruchten diese dann.
Asexuelle Fortpflanzung: durch Querteilung.
Habitat:
Phoronopsis harmeri ist vertikal in weiche Sedimente von Sand bis zu schlammigem Sand eingebettet.
Die Besatzdichte kann 28.000 Tiere pro Quadratmeter erreichen, wenn alle notwendigen Bedingungen, wie eine kontinuierliche Zufuhr von Zooplankton und eine geringe Räuberaktivität, gegeben sind.
Synoyme:
Actinotrocha harmeri Zimmer, 1964
Phoronis pacifica Torrey, 1901
Phoronopsis malakhovi Temereva, 2000
Phoronopsis striata Hilton, 1930
Phoronopsis viridis Hilton, 1930
Die ihn ernährenden Tentakel umgeben das Maul vollständig in einer hufeisenförmigen Anordnung, die als Lophophor bezeichnet wird.
Der Körper ist rosafarben bis grünlich, die Lophophoren sind transparent, manchmal weiß pigmentiert.
Der Röhrenwurm kann sich auf zwei Arten vermehren:
Sexuelle Fortpflanzung, die Weibchen geben ihre Eizellen direkt ins Meerwasser ab; Männchen mit großen membranösen lophophophoren Organen befruchten diese dann.
Asexuelle Fortpflanzung: durch Querteilung.
Habitat:
Phoronopsis harmeri ist vertikal in weiche Sedimente von Sand bis zu schlammigem Sand eingebettet.
Die Besatzdichte kann 28.000 Tiere pro Quadratmeter erreichen, wenn alle notwendigen Bedingungen, wie eine kontinuierliche Zufuhr von Zooplankton und eine geringe Räuberaktivität, gegeben sind.
Synoyme:
Actinotrocha harmeri Zimmer, 1964
Phoronis pacifica Torrey, 1901
Phoronopsis malakhovi Temereva, 2000
Phoronopsis striata Hilton, 1930
Phoronopsis viridis Hilton, 1930






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira