Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control

Phoronopsis albomaculata Hufeisenwurm

Phoronopsis albomaculata wird umgangssprachlich oft als Hufeisenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karen Gowlett-Holmes, Australien

Foto:Paterson Inlet, Stewart Island, Neuseeland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karen Gowlett-Holmes, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13417 
AphiaID:
128553 
Wissenschaftlich:
Phoronopsis albomaculata 
Umgangssprachlich:
Hufeisenwurm 
Englisch:
Horseshoe Worms 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Phoronida (Stamm) > Not assigned (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Phoronidae (Familie) > Phoronopsis (Gattung) > albomaculata (Art) 
Erstbestimmung:
Gilchrist, 1907 
Vorkommen:
Kosmopolit (weltweit verbreitet) 
Meerestiefe:
1 - 55 Meter 
Größe:
1,5 cm - 2,0 cm 
Temperatur:
11.4°C - 29°C 
Futter:
Cyclop-Eeze, Filtrierer, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-12-09 14:21:12 

Haltungsinformationen

Phoronopsis albomaculata ist vertikal in weiche Sedimente eingebettet, von grobem Sand bis Schlamm, in Gewässern mit hohem Schwebstoffgehalt und unter mäßiger bis starker Bodenströmung.

Farbe: Der Körper ist rosafarben, die Lophophoren transparent mit Pigmentflecken.
Die Lophophophoren sind hufeisenförmig mit nach medial gedrehten Enden, bis zu 160Tentakel mit einer Länge von 2-3 mm.
Nephridien mit einem einzigen Trichter (in der Regel während der Fortpflanzungsperiode von Nephridialepithel umgeben).

Sexuelle Fortpflanzung: Weibchen geben die Eizellen in das sie umgebende Meerwasser ab, die Männchen mit großen Drüsen-Lophophorenorganen befruchten die Eizellen.
Asexuelle Fortpflanzung durch Querteilung

Synonym: Actinotrocha albomaculata Temereva, 2009

Weiterführende Links

  1. Paleopolis (en). Abgerufen am 09.12.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 09.12.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 09.12.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!