Haltungsinformationen
Die Silber-Flügelschnecke lebt auf Korallen- und Sandböden in klarem Wasser, man findet sie häufig im Umfeld von Barriere- oder Lagunenriffen, in der Gezeitenzone und flachen Gezeitenzonen, nur selten sieht man die Schnecke im Sand vergraben.
Wie bei vielen Strombiden ist die erwachsene Schale von Lentigo lentiginosus sehr schwer und dick, mit einer charakteristischen tiefen stromboiden Kerbe und einer aufgeweiteten, sehr dicken und nach hinten erweiterten Außenlippe
Die Öffnung ist auf der Innenseite rosa bis orange und wird zu den Rändern hin blasser.[
Der Einsiedlerkrebs Dardanus guttatus, gehört zu den Nutznießern, wenn eine Silber-Flügelschnecke gestorben ist, er besetzt die leere Schale sofort.
Synonyme:
Lambis rana Röding, 1798
Strombus (Lentigo) lentiginosus Linnaeus, 1758
Strombus lentiginosus Linnaeus, 1758
Wie bei vielen Strombiden ist die erwachsene Schale von Lentigo lentiginosus sehr schwer und dick, mit einer charakteristischen tiefen stromboiden Kerbe und einer aufgeweiteten, sehr dicken und nach hinten erweiterten Außenlippe
Die Öffnung ist auf der Innenseite rosa bis orange und wird zu den Rändern hin blasser.[
Der Einsiedlerkrebs Dardanus guttatus, gehört zu den Nutznießern, wenn eine Silber-Flügelschnecke gestorben ist, er besetzt die leere Schale sofort.
Synonyme:
Lambis rana Röding, 1798
Strombus (Lentigo) lentiginosus Linnaeus, 1758
Strombus lentiginosus Linnaeus, 1758






Jean-Marie Gradot, La Reunion