Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Echinophyllia aspera Flache Salatkoralle

Echinophyllia aspera wird umgangssprachlich oft als Flache Salatkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber lencalenca




Eingestellt von lencalenca.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1360 
AphiaID:
207370 
Wissenschaftlich:
Echinophyllia aspera 
Umgangssprachlich:
Flache Salatkoralle 
Englisch:
Flat Lettuce Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Lobophylliidae (Familie) > Echinophyllia (Gattung) > aspera (Art) 
Erstbestimmung:
(Ellis & Solander, ), 1786 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Australien, Bahrain, Banggai-Inseln, China, Cookinseln, Djibouti, Fidschi, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Katar, Kenia, Kiribati, Komoren, Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Taiwan, Thailand, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 60 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge, Saumriffe 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
24,7°C - 28,9°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-12 12:59:29 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Echinophyllia aspera sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Echinophyllia aspera interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Echinophyllia aspera bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Echinophyllia aspera (Ellis & Solander, 1786)

Typuslokalität zur Beschreibung von Echinophyllia aspera ist der östliche Indische Ozean.

Merkmale: Kolonien bestehen teilweise oder vollständig aus krustenartigen Lamellen. Zentrale Teile können hügelig und submassiv sein, periphere Teile können verdreht sein oder Wirbel und Etagen bilden. Koralliten haben gezähnte statt perlenförmige Rippen. Es gibt keine paliformen Lappen.

Farbe: Braun, Grün und Rot sind am häufigsten, meist mit roten oder grünen Mundscheiben. Oft gesprenkelt.

Ähnliche Arten: Echinophyllia patula. Siehe auch Echinophyllia orpheensis. Ähnelt unter Wasser Oxypora lacera.

Lebensraum: Die meisten Riffumgebungen, insbesondere niedrigere Riffhänge, Lagunen und Saumriffe.

Häufigkeit: Häufig.

Taxonomische Anmerkung: Ein Artenkomplex.

Echinophyllia-Korallen sind an sich nicht schwer zu halten. Sie benötigen sauberes Wasser - in dem Fall eher eine mittlere nicht zu helle Lichtzone.
Am besten eine mittlere bis teils kräftige Strömung.

Synonyme:
Echinophyllia aspera var. undulata Chevalier, 1975 · unaccepted > junior subjective synonym
Echinophyllia subglabra Nemenzo, 1979 · unaccepted > junior subjective synonym
Echinopora aspera (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted > superseded combination
Echinopora magna Gardiner, 1904 · unaccepted > junior subjective synonym
Explanaria aspera (Ellis & Solander, 1768) · unaccepted > superseded combination
Madrepora aspera Ellis & Solander, 1786 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Mycedium aspera (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted > superseded combination
Oxyphyllia aspera (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted > superseded combination
Oxypora aspera (Ellis & Solander, 1768) · unaccepted > superseded combination

Direct children (3)
Variety Echinophyllia aspera var. sugiyamai (Yabe & Eguchi, 1935) accepted as Echinophyllia orpheensis Veron & Pichon, 1980 (unaccepted > junior subjective synonym)
Variety Echinophyllia aspera var. tosaensis (Yabe & Eguchi, 1935) accepted as Echinophyllia orpheensis Veron & Pichon, 1980 (unaccepted > junior subjective synonym)
Variety Echinophyllia aspera var. undulata Chevalier, 1975 accepted as Echinophyllia aspera (Ellis & Solander, 1786) (unaccepted > junior subjective synonym)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 18.05.09#1
Seit ein paar Monaten habe ich diese Koralle in meinem Aquarium. Sie steht in direkter Strömung unter T5-Beleuchtung.
In der Zeit, wo sie bei mir ist, hat sie ihre Farbe von hellem rot komplett in blau-grün geändert.
Abends sieht man oft kleine Tentakeln, die nach Futter angeln.
Eine sehr schöne Koralle, die sich sehr gut halten lässt.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.