Haltungsinformationen
Corallianassa longiventris (A. Milne-Edwards, 1870)
Diese Krustentiere sind in der Mittel- und Ebbezone und in flachen Gezeiten an geschützten Ufern zu finden. Sie graben zwischen Ebbe und Flut im weichen Sand und bauen kunstvolle Höhlen-Systeme. Sie leben auf sandigen und sedimentreichen Böden.
Corallianassa longiventris ernährt sich von Detritus und Seegrasabfällen, die sich in ihren Baukammern angesammelt haben.
Neuere DNA-Untersuchungen legen nahe, dass Gespenst-Garnelen mit der Gruppe der Krustentiere verwandt sind, zu denen auch die Einsiedlerkrebse (Anomurans) gehören.
Synonyme:
Callianassa (Callichirus) longiventris A. Milne-Edwards, 1870 (superseded recombination)
Callianassa longiventris A. Milne-Edwards, 1870 (superseded original combination)
Callichirus longiventris (A. Milne-Edwards, 1870) (superseded recombination)
Glypturus longiventris (A. Milne-Edwards, 1870) (superseded recombination)
Diese Krustentiere sind in der Mittel- und Ebbezone und in flachen Gezeiten an geschützten Ufern zu finden. Sie graben zwischen Ebbe und Flut im weichen Sand und bauen kunstvolle Höhlen-Systeme. Sie leben auf sandigen und sedimentreichen Böden.
Corallianassa longiventris ernährt sich von Detritus und Seegrasabfällen, die sich in ihren Baukammern angesammelt haben.
Neuere DNA-Untersuchungen legen nahe, dass Gespenst-Garnelen mit der Gruppe der Krustentiere verwandt sind, zu denen auch die Einsiedlerkrebse (Anomurans) gehören.
Synonyme:
Callianassa (Callichirus) longiventris A. Milne-Edwards, 1870 (superseded recombination)
Callianassa longiventris A. Milne-Edwards, 1870 (superseded original combination)
Callichirus longiventris (A. Milne-Edwards, 1870) (superseded recombination)
Glypturus longiventris (A. Milne-Edwards, 1870) (superseded recombination)