Haltungsinformationen
Diadumene franciscana ist gemeinhin als San-Francisco-Anemone bekannt.
Sie wurde bisher nur von der kalifornischen Küste und von Hawaiii gemeldet, aber es wird vermutet, dass sie in beide Regionen eingeschleppt wurde. Ihr Herkunftsgebiet ist unbekannt.
Diadumene franciscana wurde erstmals in den 1940er Jahren in der San Francisco Bay gesammelt und wurde seitdem von San Diego bis zur Tomales Bay gefunden.
Sie ist aus Flussmündungen und geschützten Gewässern bekannt, wo sie auf Pfählen, Schwimmern und Seegras wächst.
Wie andere See-Anemonen ernährt sie sich, indem sie Zooplankton und kleine epibenthische Tiere mit ihren Tentakel einfängt.
Im ausgezogenen Zustand ist die Säule des Polypen von Diadumene franciscana etwa 2x so breit.
Die meisten Exemplare sind weniger als 20 mm hoch und haben einen Durchmesser von 10 mm.
Diese Anemone hat Akontien, fadenförmige Strukturen, die mit Cnidocyten (Zellen, die Nematozysten tragen) ausgekleidet sind, und von den mittleren Lappen der unvollständigen Mesenterien ausgehen, die teilweise die gastrovaskuläre Höhle unterteilen.
Die Akontien können in die Körperhöhle hineinragen oder durch Poren ausgestoßen werden, um sich bei Störung oder Handhabung zu verteidigen.
Die Anemone hat weniger als 100 Tentakel, und es gibt eine erhebliche tentakelfreie Zone um den Mund herum.
Die beiden Tentakel (sogenannte Leittentakel) an jedem Ende des schlitzförmigen Mundes sind näher am Mund als die anderen Tentakel und haben eine gelbliche Farbe.
Die Körpersäule von Diadumene franciscana ist blassgrün, cremefarben oder grau und im ausgezogenen Zustand durchscheinend.
Sie hat oft bis zu 48 doppelte oder einfache weiße Streifen auf der Säule, ist aber manchmal auch streifenlos.
Diese Anemone ist transparent, wenn sie ausgestreckt ist, aber cremefarben, grau oder hellgrün, wenn sie zusammengezogen ist.
Sie ist normalerweise mit einfachen oder doppelten weißen Längsstreifen markiert, kann aber auch unmarkiert sein.
Diadumene franciscana kommt oft in Gruppen vor, da sie sich häufig ungeschlechtlich vermehrt (Klonbildung).
Sie wurde bisher nur von der kalifornischen Küste und von Hawaiii gemeldet, aber es wird vermutet, dass sie in beide Regionen eingeschleppt wurde. Ihr Herkunftsgebiet ist unbekannt.
Diadumene franciscana wurde erstmals in den 1940er Jahren in der San Francisco Bay gesammelt und wurde seitdem von San Diego bis zur Tomales Bay gefunden.
Sie ist aus Flussmündungen und geschützten Gewässern bekannt, wo sie auf Pfählen, Schwimmern und Seegras wächst.
Wie andere See-Anemonen ernährt sie sich, indem sie Zooplankton und kleine epibenthische Tiere mit ihren Tentakel einfängt.
Im ausgezogenen Zustand ist die Säule des Polypen von Diadumene franciscana etwa 2x so breit.
Die meisten Exemplare sind weniger als 20 mm hoch und haben einen Durchmesser von 10 mm.
Diese Anemone hat Akontien, fadenförmige Strukturen, die mit Cnidocyten (Zellen, die Nematozysten tragen) ausgekleidet sind, und von den mittleren Lappen der unvollständigen Mesenterien ausgehen, die teilweise die gastrovaskuläre Höhle unterteilen.
Die Akontien können in die Körperhöhle hineinragen oder durch Poren ausgestoßen werden, um sich bei Störung oder Handhabung zu verteidigen.
Die Anemone hat weniger als 100 Tentakel, und es gibt eine erhebliche tentakelfreie Zone um den Mund herum.
Die beiden Tentakel (sogenannte Leittentakel) an jedem Ende des schlitzförmigen Mundes sind näher am Mund als die anderen Tentakel und haben eine gelbliche Farbe.
Die Körpersäule von Diadumene franciscana ist blassgrün, cremefarben oder grau und im ausgezogenen Zustand durchscheinend.
Sie hat oft bis zu 48 doppelte oder einfache weiße Streifen auf der Säule, ist aber manchmal auch streifenlos.
Diese Anemone ist transparent, wenn sie ausgestreckt ist, aber cremefarben, grau oder hellgrün, wenn sie zusammengezogen ist.
Sie ist normalerweise mit einfachen oder doppelten weißen Längsstreifen markiert, kann aber auch unmarkiert sein.
Diadumene franciscana kommt oft in Gruppen vor, da sie sich häufig ungeschlechtlich vermehrt (Klonbildung).