Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Diadumene cincta Hafenrose, Zwergseerose, Brackwasseraktinie

Diadumene cincta wird umgangssprachlich oft als Hafenrose, Zwergseerose, Brackwasseraktinie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Diadumene cincta, 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6164 
AphiaID:
100872 
Wissenschaftlich:
Diadumene cincta 
Umgangssprachlich:
Hafenrose, Zwergseerose, Brackwasseraktinie 
Englisch:
Orange Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Diadumenidae (Familie) > Diadumene (Gattung) > cincta (Art) 
Erstbestimmung:
Stephenson, 1925 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Belgien, Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Frankreich, Italien, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Niederlande, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Ost-Pazifik, Schweden, Skandinavien, Spanien, Türkei, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 40 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Watt, Wattenmeer, Weiche Böden 
Größe:
3.5 cm - 7,0 cm 
Temperatur:
10,2°C - 12,8°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-08 15:53:00 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Diadumene cincta sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Diadumene cincta interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Diadumene cincta bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Diadumene cincta Stephenson, 1925

Diadumene cincta ist eine invasive Art, die sich unter guten Lebensbedingungen in hohem Maße durch Teilung reproduziert. Die Hafenrose ist eine schlanke Anemone mit einem Durchmesser von gerade einmal 1,5cm und einer maximalen Höhe von 6cm.

Sie kommt überwiegend an den Küsten, in Gezeitenpools, unter den Steinen, häufig unter Muscheln oder in Brackwasserbereichen, in Bächen, Flussmündungen und Häfen, an Piers oder Pontons bis in eine Tiefe von etwa 20 bis 40 Metern vor.

Farbe: orange, manchmal mit einer grünliche Tönung, der Scapus ist undurchsichtig, die Mundscheibe, transparent, orange oder farblos, manchmal grünlich, gelegentlich mit weißen Markierungen. Die Tentakel sind transluzent orangefarben, manchmal mit einem blassen Streifen an der Basis.

Ähnliche Art: kleine, orange Exemplare von Metridium senile.

Fressfeind: Die Nacktschnecke Aeolidiella alderi

Synonyme:
Aiptasia erythrochila (Fischer, 1874) · unaccepted
Diadumene cincla · unaccepted
Diadunema cincta · unaccepted
Farsonia cincta (Stephenson, 1925) · unaccepted
Sagartia (Solenactinia) erythrochila (Fischer) · unaccepted
Sagartia erythrochila Fischer, 1874 · unaccepted (original binomen)
Solenactinia erythrochila Fischer · unaccepted

Weiterführende Links

  1. British Marine Life Study Society (en). Abgerufen am 10.04.2021.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. MarLIN (en). Abgerufen am 10.04.2021.
  5. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Diadumene cincta, 2017
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!