Haltungsinformationen
Ligia occidentalis (Dana, 1853)
Ligia sind eine Gattung von überwiegend teresstrisch lebenden Asseln. Sie bewohnen die Spritzzone von marinen Felsstränden und kommen bis auf die polaren Regionen nahezu weltweit an den Meeresküsten vor.
Ligia occidentalis versteckt sich den größten Teil des Tages in Spalten oder unter Steinen direkt über der Flutlinie. Nachts und bei Ebbe bei kaltem Wetter suchen diese Felsenasseln Futter in der gesamten Gezeitenzone. Sie sind Aasfresser, ernähren sich aber auch von mikroskopisch kleinen Algen.
Diese Art ist fast terrestrisch - sie muss ihre Kiemen feucht halten (indem sie den Rücken ihres Bauches ins Wasser taucht), ertrinkt aber, wenn sie gezwungen wird, unter Wasser zu bleiben. Nachts sind diese Asseln blasser als tagsüber. Tiere auf dunklem Hintergrund bleiben dunkler als Tiere auf hellem Hintergrund. In Monterey Bay wurden im März, Mai und Juni Weibchen mit Laich beobachtet.
Synonymised names:
Lygia occidentalis Dana, 1853
Ligia sind eine Gattung von überwiegend teresstrisch lebenden Asseln. Sie bewohnen die Spritzzone von marinen Felsstränden und kommen bis auf die polaren Regionen nahezu weltweit an den Meeresküsten vor.
Ligia occidentalis versteckt sich den größten Teil des Tages in Spalten oder unter Steinen direkt über der Flutlinie. Nachts und bei Ebbe bei kaltem Wetter suchen diese Felsenasseln Futter in der gesamten Gezeitenzone. Sie sind Aasfresser, ernähren sich aber auch von mikroskopisch kleinen Algen.
Diese Art ist fast terrestrisch - sie muss ihre Kiemen feucht halten (indem sie den Rücken ihres Bauches ins Wasser taucht), ertrinkt aber, wenn sie gezwungen wird, unter Wasser zu bleiben. Nachts sind diese Asseln blasser als tagsüber. Tiere auf dunklem Hintergrund bleiben dunkler als Tiere auf hellem Hintergrund. In Monterey Bay wurden im März, Mai und Juni Weibchen mit Laich beobachtet.
Synonymised names:
Lygia occidentalis Dana, 1853