Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Ligia pallasii Felsenassel

Ligia pallasii wird umgangssprachlich oft als Felsenassel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roger Steeb, USA

Sea Slater (Ligia pallasi),Cape Lookout, Oregon 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roger Steeb, USA . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15989 
AphiaID:
257558 
Wissenschaftlich:
Ligia pallasii 
Umgangssprachlich:
Felsenassel 
Englisch:
Sea Slater, Rock Louse, Sleepy Seaslater 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Ligiidae (Familie) > Ligia (Gattung) > pallasii (Art) 
Erstbestimmung:
Brandt, 1833 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Aleuten, Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Ost-Pazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsküsten 
Größe:
bis zu 3,5cm 
Temperatur:
9,3°C - 12,8°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ligia australiensis
  • Ligia baudiniana
  • Ligia boninensis
  • Ligia cinerascens
  • Ligia curvata
  • Ligia daitoensis
  • Ligia dentipes
  • Ligia dilatata
  • Ligia dioscorides
  • Ligia exotica
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-09 16:51:01 

Haltungsinformationen

Ligia pallasii Brandt, 1833

Ligia gehört der Gattung Landasseln an. Diese Asseln leben in der Spritzwasserzone mariner steiniger Strände, Felsen und in Häfen. Sie sind etwas größer als Kellerasseln und ernähren sich von Aas, Mikroalgen und Detritus.

Ligia pallasii hat einen robusten Körper und wird ca. 35 mm groß. Diese Asseln kommen häufig in Höhlen und Spalten auf felsigen Klippen vor. Sie leben in der Hochgezeitenzone von den Aleuten (Alaska) bis Santa Cruz (Kalifornien). Die sich langsam bewegende Ligia pallasii bevorzugt dauerhaft kühle und feuchte Lebensräume.

Ligia pallasii ernährt sich von abgestorbenen Pflanzen und Aas sowie dem Algenfilm der oberen Gezeitengesteinen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Aas, der aus Vögeln und Krabben besteht. Die Lebensdauer dieser Assel beträgt etwa 1,5 bis 2 Jahre. Die Brutzeit liegt in den Frühlings- und Frühsommermonaten. Die Weibchen brüten ihre Jungen direkt aus. Es gibt kein planktonisches Larvenstadium.

So unterscheiden Sie sich von ähnlichen Arten:
Aufgrund geografischer Überschneidungen können sie mit ihrem Verwandten Ligia occidentalis in Zentralkalifornien verwechselt werden. Wo es jedoch zu Überschneidungen kommt, sind die beiden Arten im Allgemeinen ökologisch getrennt, da Ligia pallasii auf Meeresklippen anzutreffen ist und Ligia occidentalis felsige Strände bevorzugt. Sie leben im Wesentlichen terrestrisch in der Nähe der Flutgrenze.

Synonyme:
Aspidoligia pallasii (Brandt, 1833) · unaccepted > superseded combination
Ligia septentrionalis Lockington, 1877 · unaccepted > junior subjective synonym
Ligia stimpsoni Miers, 1878 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. Invertebrates of the Salish Sea (en). Abgerufen am 09.10.2023.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 09.10.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!