Haltungsinformationen
Ligia pallasii Brandt, 1833
Ligia gehört der Gattung Landasseln an. Diese Asseln leben in der Spritzwasserzone mariner steiniger Strände, Felsen und in Häfen. Sie sind etwas größer als Kellerasseln und ernähren sich von Aas, Mikroalgen und Detritus.
Ligia pallasii hat einen robusten Körper und wird ca. 35 mm groß. Diese Asseln kommen häufig in Höhlen und Spalten auf felsigen Klippen vor. Sie leben in der Hochgezeitenzone von den Aleuten (Alaska) bis Santa Cruz (Kalifornien). Die sich langsam bewegende Ligia pallasii bevorzugt dauerhaft kühle und feuchte Lebensräume.
Ligia pallasii ernährt sich von abgestorbenen Pflanzen und Aas sowie dem Algenfilm der oberen Gezeitengesteinen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Aas, der aus Vögeln und Krabben besteht. Die Lebensdauer dieser Assel beträgt etwa 1,5 bis 2 Jahre. Die Brutzeit liegt in den Frühlings- und Frühsommermonaten. Die Weibchen brüten ihre Jungen direkt aus. Es gibt kein planktonisches Larvenstadium.
So unterscheiden Sie sich von ähnlichen Arten:
Aufgrund geografischer Überschneidungen können sie mit ihrem Verwandten Ligia occidentalis in Zentralkalifornien verwechselt werden. Wo es jedoch zu Überschneidungen kommt, sind die beiden Arten im Allgemeinen ökologisch getrennt, da Ligia pallasii auf Meeresklippen anzutreffen ist und Ligia occidentalis felsige Strände bevorzugt. Sie leben im Wesentlichen terrestrisch in der Nähe der Flutgrenze.
Synonyme:
Aspidoligia pallasii (Brandt, 1833) · unaccepted > superseded combination
Ligia septentrionalis Lockington, 1877 · unaccepted > junior subjective synonym
Ligia stimpsoni Miers, 1878 · unaccepted > junior subjective synonym
Ligia gehört der Gattung Landasseln an. Diese Asseln leben in der Spritzwasserzone mariner steiniger Strände, Felsen und in Häfen. Sie sind etwas größer als Kellerasseln und ernähren sich von Aas, Mikroalgen und Detritus.
Ligia pallasii hat einen robusten Körper und wird ca. 35 mm groß. Diese Asseln kommen häufig in Höhlen und Spalten auf felsigen Klippen vor. Sie leben in der Hochgezeitenzone von den Aleuten (Alaska) bis Santa Cruz (Kalifornien). Die sich langsam bewegende Ligia pallasii bevorzugt dauerhaft kühle und feuchte Lebensräume.
Ligia pallasii ernährt sich von abgestorbenen Pflanzen und Aas sowie dem Algenfilm der oberen Gezeitengesteinen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Aas, der aus Vögeln und Krabben besteht. Die Lebensdauer dieser Assel beträgt etwa 1,5 bis 2 Jahre. Die Brutzeit liegt in den Frühlings- und Frühsommermonaten. Die Weibchen brüten ihre Jungen direkt aus. Es gibt kein planktonisches Larvenstadium.
So unterscheiden Sie sich von ähnlichen Arten:
Aufgrund geografischer Überschneidungen können sie mit ihrem Verwandten Ligia occidentalis in Zentralkalifornien verwechselt werden. Wo es jedoch zu Überschneidungen kommt, sind die beiden Arten im Allgemeinen ökologisch getrennt, da Ligia pallasii auf Meeresklippen anzutreffen ist und Ligia occidentalis felsige Strände bevorzugt. Sie leben im Wesentlichen terrestrisch in der Nähe der Flutgrenze.
Synonyme:
Aspidoligia pallasii (Brandt, 1833) · unaccepted > superseded combination
Ligia septentrionalis Lockington, 1877 · unaccepted > junior subjective synonym
Ligia stimpsoni Miers, 1878 · unaccepted > junior subjective synonym