Haltungsinformationen
Xiphister atropurpureus (Kittlitz, 1858)
Der Schwarze Stachelrücken, Xiphister atropurpureus, ist ein Mitglied der Familie der Stachelrücken.
Weltweit hat die Familie Stichaeidae einundsiebzig bekannte Arten, die in fünfunddreißig Gattungen eingeteilt wurden, mit zwei globalen Arten in der Gattung Xiphister, wobei diese Art die Einzige ist, die in mexikanischen Gewässern des Pazifiks gefunden wurde und hier beschrieben wird.
Der Schwarze Stachelrücken hat einen langgestreckten aalartigen Körper, der seine Tiefe fast bis zur breiten Schwanzflosse beibehält.
Diese Fische haben eine dunkle rotbraune bis schwarze Farbe, wobei der Kopf drei dunkle, hell umrandete Bänder aufweist, die von den Augen ausgehen. Einige Fische haben ein auffälliges helles Band an der Basis der Schwanzflosse, das sich auf die After- und Rückenflossen erstreckt, ihr Kopf hat eine stumpf gerundete, kurze Schnauze mit großen, oben liegenden Augen.
Die Afterflosse hat einen Stachel und 40 bis 52 Strahlen; die Schwanzflosse ist abgerundet und hat winzige Klappen, die Rückenflosse hat 65 bis 73 Stachel und beginnt auf halbem Weg zwischen der Schnauzenspitze und dem Ursprung der Afterflosse, die Brustflossen sind winzig, und die Tiere haben keine Beckenflossen. Sie haben 8 bis 12 Kiemenreusen.
Der Fisch ist eine küstennahe, nicht wandernde Art, die demersal in Gezeitentümpeln, flachen Fels- und Kiesbereichen von der Gezeitenzone bis in Tiefen von bis zu 27 Metern vorkommt.
Der Stachelrücken hat die einzigartige Eigenschaft, dass er bis zu 24 Stunden unter Felsen oder in Seegras untertauchen kann, da er Luft atmen kann.
Im Gegenzug werden sie von zahlreichen Fischen, Meeressäugern und Schlangen erbeutet.
Die Fortpflanzung ist ovipar, wobei jedes Weibchen zwischen 500 und 8.000 Eier produziert, die in mehreren Klumpen oder Massen abgelegt werden, die dann von den Männchen bewacht werden. Der Stachelrücken, hat eine Lebenserwartung von bis zu 15 Jahren.
Der Schwarze Stachelrücke ist nur wenig erforscht und es gibt nur sehr wenige Informationen über seine Lebensweise und Verhaltensmuster, einschließlich spezifischer Details über Alter, Wachstum, Langlebigkeit, Bewegungsmuster, Ernährung, Lebensraumnutzung und Fortpflanzung.
Der Schwarze Stichling ist in den mexikanischen Gewässern des Pazifischen Ozeans beheimatet, hat aber ein begrenztes Verbreitungsgebiet, das sich von der Isla San Martín, Baja California, nordwärts entlang der Nordwestküste von Baja erstreckt. Die Fische werden gelegentlich von Freizeitanglern vom Ufer aus gefangen.
Der Schwarze Stichling ist einfach zu identifizieren, da er der einzige Vertreter seiner Gattung ist, der in mexikanischen Gewässern des Pazifiks vorkommt. Wenn er verwechselt wird, handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Affenstachelschwanz, Cebidichthys violaceus (markante Seitenlinie, Höcker auf der Stirn).
Synonyme:
Anoplarchus atropurpureus (Kittlitz, 1858)
Centronotus cristagalli Günther, 1861
Epigeichthys atropurpureus (Kittlitz, 1858)
Ophidium atropurpureum Kittlitz, 1858
Xiphidion rupestre (Jordan & Gilbert, 1880)
Xiphister rupestris Jordan & Gilbert, 1880
Der Schwarze Stachelrücken, Xiphister atropurpureus, ist ein Mitglied der Familie der Stachelrücken.
Weltweit hat die Familie Stichaeidae einundsiebzig bekannte Arten, die in fünfunddreißig Gattungen eingeteilt wurden, mit zwei globalen Arten in der Gattung Xiphister, wobei diese Art die Einzige ist, die in mexikanischen Gewässern des Pazifiks gefunden wurde und hier beschrieben wird.
Der Schwarze Stachelrücken hat einen langgestreckten aalartigen Körper, der seine Tiefe fast bis zur breiten Schwanzflosse beibehält.
Diese Fische haben eine dunkle rotbraune bis schwarze Farbe, wobei der Kopf drei dunkle, hell umrandete Bänder aufweist, die von den Augen ausgehen. Einige Fische haben ein auffälliges helles Band an der Basis der Schwanzflosse, das sich auf die After- und Rückenflossen erstreckt, ihr Kopf hat eine stumpf gerundete, kurze Schnauze mit großen, oben liegenden Augen.
Die Afterflosse hat einen Stachel und 40 bis 52 Strahlen; die Schwanzflosse ist abgerundet und hat winzige Klappen, die Rückenflosse hat 65 bis 73 Stachel und beginnt auf halbem Weg zwischen der Schnauzenspitze und dem Ursprung der Afterflosse, die Brustflossen sind winzig, und die Tiere haben keine Beckenflossen. Sie haben 8 bis 12 Kiemenreusen.
Der Fisch ist eine küstennahe, nicht wandernde Art, die demersal in Gezeitentümpeln, flachen Fels- und Kiesbereichen von der Gezeitenzone bis in Tiefen von bis zu 27 Metern vorkommt.
Der Stachelrücken hat die einzigartige Eigenschaft, dass er bis zu 24 Stunden unter Felsen oder in Seegras untertauchen kann, da er Luft atmen kann.
Im Gegenzug werden sie von zahlreichen Fischen, Meeressäugern und Schlangen erbeutet.
Die Fortpflanzung ist ovipar, wobei jedes Weibchen zwischen 500 und 8.000 Eier produziert, die in mehreren Klumpen oder Massen abgelegt werden, die dann von den Männchen bewacht werden. Der Stachelrücken, hat eine Lebenserwartung von bis zu 15 Jahren.
Der Schwarze Stachelrücke ist nur wenig erforscht und es gibt nur sehr wenige Informationen über seine Lebensweise und Verhaltensmuster, einschließlich spezifischer Details über Alter, Wachstum, Langlebigkeit, Bewegungsmuster, Ernährung, Lebensraumnutzung und Fortpflanzung.
Der Schwarze Stichling ist in den mexikanischen Gewässern des Pazifischen Ozeans beheimatet, hat aber ein begrenztes Verbreitungsgebiet, das sich von der Isla San Martín, Baja California, nordwärts entlang der Nordwestküste von Baja erstreckt. Die Fische werden gelegentlich von Freizeitanglern vom Ufer aus gefangen.
Der Schwarze Stichling ist einfach zu identifizieren, da er der einzige Vertreter seiner Gattung ist, der in mexikanischen Gewässern des Pazifiks vorkommt. Wenn er verwechselt wird, handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Affenstachelschwanz, Cebidichthys violaceus (markante Seitenlinie, Höcker auf der Stirn).
Synonyme:
Anoplarchus atropurpureus (Kittlitz, 1858)
Centronotus cristagalli Günther, 1861
Epigeichthys atropurpureus (Kittlitz, 1858)
Ophidium atropurpureum Kittlitz, 1858
Xiphidion rupestre (Jordan & Gilbert, 1880)
Xiphister rupestris Jordan & Gilbert, 1880