Haltungsinformationen
Trygonorrhina dumerilii (Castelnau, 1873)
Trygonorrhinidae sind eine 2016 eingeführte Familie der Rochen (Batoidea). Zu der Familie gehören drei Gattungen mit insgesamt acht Arten aus der Gruppe der sogenannten Geigen- oder Gitarrenrochen. Die Arten der Trygonorrhinidae sind kleine bis mittelgroße Rochen mit einer Maximallänge von etwa 1,5 Metern. Die Trygonorrhinidae haben auf ihrer Oberseite oft eine auffällige Zeichnung aus schmalen und breiten Linien und Flecken.
In Australien gibt es den Östlichen Geigenrochen Trygonorrhina fasciata (um Sydney) und den Südlichen Geigerrochen Trygonorrhina dumerili (um Melbourne). Das Muster beider Arten unterscheidet sich etwas.
Der Südliche Geigenrochen kann durch sein Muster hinter den Augen vom Östlichen Geigenrochen unterschieden werden. Der Südliche Geigenrochen hat drei parallele Streifen, während der Östliche Geigenrochen eine Dreiecksform zwischen den Augen und ein rautenförmiges Muster hinter jedem Auge hat.
Der Südliche Geigenrochen hat ein Muster aus dunkelkantigen Bändern ohne die deutliche dreieckige oder rautenförmige Markierung!
Der Rochen kommt recht häufig auf sandigen und felsigen Gründen sowie in Seegrasbetten in der Nähe der Küsten vor. Eine benthische Art, die auf dem Kontinentalschelf vorkommt, hauptsächlich auf weichen Böden und Seegräsern. Ernährt sich von Bodenkrebsen, Würmern, Weichtieren und kleinen Fischen.
Einige Individuen im Golf von St. Vincent und auf Kangaroo Island, Südaustralien, und in Port Phillip, Victoria, haben ein gesprenkeltes dunkelbraunes bis schwarzweißes Farbmuster. Es wurde angenommen, dass sie zu einer separaten Art, Trygonorrhinina melaleuca, gehören, bis genetische Studien zeigten, dass es sich um Farbmorphen des Südlichen geigenrochens handelt.
Synonyme:
Rhinobatus dumerilii Castelnau, 1873 (synonym)
Trygonorrhina melaleuca Scott, 1954
Trygonorrhinidae sind eine 2016 eingeführte Familie der Rochen (Batoidea). Zu der Familie gehören drei Gattungen mit insgesamt acht Arten aus der Gruppe der sogenannten Geigen- oder Gitarrenrochen. Die Arten der Trygonorrhinidae sind kleine bis mittelgroße Rochen mit einer Maximallänge von etwa 1,5 Metern. Die Trygonorrhinidae haben auf ihrer Oberseite oft eine auffällige Zeichnung aus schmalen und breiten Linien und Flecken.
In Australien gibt es den Östlichen Geigenrochen Trygonorrhina fasciata (um Sydney) und den Südlichen Geigerrochen Trygonorrhina dumerili (um Melbourne). Das Muster beider Arten unterscheidet sich etwas.
Der Südliche Geigenrochen kann durch sein Muster hinter den Augen vom Östlichen Geigenrochen unterschieden werden. Der Südliche Geigenrochen hat drei parallele Streifen, während der Östliche Geigenrochen eine Dreiecksform zwischen den Augen und ein rautenförmiges Muster hinter jedem Auge hat.
Der Südliche Geigenrochen hat ein Muster aus dunkelkantigen Bändern ohne die deutliche dreieckige oder rautenförmige Markierung!
Der Rochen kommt recht häufig auf sandigen und felsigen Gründen sowie in Seegrasbetten in der Nähe der Küsten vor. Eine benthische Art, die auf dem Kontinentalschelf vorkommt, hauptsächlich auf weichen Böden und Seegräsern. Ernährt sich von Bodenkrebsen, Würmern, Weichtieren und kleinen Fischen.
Einige Individuen im Golf von St. Vincent und auf Kangaroo Island, Südaustralien, und in Port Phillip, Victoria, haben ein gesprenkeltes dunkelbraunes bis schwarzweißes Farbmuster. Es wurde angenommen, dass sie zu einer separaten Art, Trygonorrhinina melaleuca, gehören, bis genetische Studien zeigten, dass es sich um Farbmorphen des Südlichen geigenrochens handelt.
Synonyme:
Rhinobatus dumerilii Castelnau, 1873 (synonym)
Trygonorrhina melaleuca Scott, 1954






Phil Watson, Australien, Australien