Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Aqua Medic

Cetoscarus bicolor Masken-Papageifisch

Cetoscarus bicolor wird umgangssprachlich oft als Masken-Papageifisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 10000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Walter G.

Cetoscarus bicolor adult im Roten Meer




Eingestellt von Walter G..

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
142 
AphiaID:
219078 
Wissenschaftlich:
Cetoscarus bicolor 
Umgangssprachlich:
Masken-Papageifisch 
Englisch:
Bicolour Parrotfish, Bumphead Parrotfish, Red-speckled Parrotfish, Two-colored Parrotfish 
Kategorie:
Papageifische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Scaridae (Familie) > Cetoscarus (Gattung) > bicolor (Art) 
Erstbestimmung:
(Rüppell, ), 1829 
Vorkommen:
Ägypten, Djibouti, Eritrea, Golf von Aden, Israel, Jemen, Jordanien, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
50 cm - 90 cm 
Gewicht :
2,4 kg 
Temperatur:
24,9°C - 29,1°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Herbivor (pflanzenfressend) 
Aquarium:
~ 10000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-02 12:43:24 

Haltungsinformationen

(Rüppell, 1829)

Der Zweifarben-Papageifisch kommt in klaren Lagunen und Riffen in Tiefen von 1 bis 30 m vor. Jungtiere leben solitär. Sie sind unter den dichten Korallen und in algenreichen Lebensräumen anzutreffen. Adulte Männchen sind territorial leben in Haremsverbeänden. Cetoscarus bicolor ist überwiegend ein Algenfresser. Große Weibchen ändern ihr Geschlecht und werden zu leuchtend gefärbten Männchen.

Er wird u.a. mit Netzen als Speisefisch gefangen. Leider werden immer noch viele Jungfische importiert, und die dann noch kleinen Papageifische aus Unkenntniss gekauft. Dabei sind sie kaum im Korallenriffaquarium zu halten. Sie sollten vielmehr Grossanlagen vorbehalten bleiben, in denen kaum Steinkorallen zu finden sind.

Im Indo-Westpazifik ersetzt durch Cetoscarus ocellatus!

Synonym:
Bolbometopon bicolor (Rüppell, 1829)
Callyodon pulchellus (Rüppell, 1835)
Cetoscarus bicolour (Rüppell, 1829)
Cetoscarus pulchellus (Rüppell, 1835)
Chlorurus bicolor (Rüppell, 1829)
Chlorurus pulchellus (Rüppell, 1835)
Pseudoscarus nigripinnis Günther, 1867
Scarus bicolor Rüppell, 1829
Scarus pulchellus Rüppell, 1835

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FISHES OF SEYCHELLES (en). Abgerufen am 29.09.2022.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich


Weiblich

Copyright Dr. J. E. Randall, Foto: Yanbu, Saudi Arabien, Rotes Meer
1
Foto Rotes Meer
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.