Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Aluterus scriptus Schrift-Feilenfisch

Aluterus scriptus wird umgangssprachlich oft als Schrift-Feilenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 10000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anders Poulsen, Dänemark

Copyright Anders Poulsen, colours.dk


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anders Poulsen, Dänemark . Please visit www.colours.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1432 
AphiaID:
159491 
Wissenschaftlich:
Aluterus scriptus 
Umgangssprachlich:
Schrift-Feilenfisch 
Englisch:
Broom-tail File, Broomtail Filefish, Filefish, Scrawled Fiiefish, Scrawled Leatherjacket, Scribbled Filefish, Scribbled Fish, Scribbled Leatherjacket Filefish, Scrolled Filefish, Tobaccofish 
Kategorie:
Feilenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Monacanthidae (Familie) > Aluterus (Gattung) > scriptus (Art) 
Erstbestimmung:
(Osbeck, ), 1765 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Amerikanische Jungferninseln, Andamanen und Nikobaren, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Bahamas, Banggai-Inseln, Barbados, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Costa Rica, Curaçao, Djibouti, Dominica, Dominikanische Republik, El Salvador, Equador, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Grenada, Guadeloupe, Guam, Guatemala, Haiti, Hawaii, Honduras, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kanada Ost-Pazifik, Kapverdische Inseln, Kokos-Keelinginseln, Korea, Kuba, Madeira, Malaysia, Malediven, Martinique, Mauritius, Mikronesien, Montserrat, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niue, Nördliche Mariannen, Ost-Atlantik, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Portugal, Puerto Rico, Raja Ampat, Rotes Meer, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Samoa, São Tomé und Principé, Seychellen, Sierra Leone, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Trinidad und Tobago, Tuamotu-Archipel, Turks- und Caicosinseln, USA, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Atlantik, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 120 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Freiwasser, in der Wassersäule, Küstengewässer, Lagunen, Riff verbunden 
Größe:
55 cm - 110 cm 
Gewicht :
2,5 kg 
Temperatur:
22,6°C - 29°C 
Futter:
Algen , Glasrosen, Hydrozoonpolypen, Korallen(polypen) = korallivor, Krustenanemonen, Mysis (Schwebegarnelen), Quallen, Seegras, Seescheiden (Ascidiacea) 
Aquarium:
~ 10000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-16 12:47:39 

Haltungsinformationen

Aluterus scriptus (Osbeck, 1765)

Die Färbung ist olivbraun bis grau, bei Jungtieren auch gelblich braun, mit unregelmäßigen blauen Flecken und Linien sowie dunklen Flecken.

Der Schrift feilenfisch bewohnt Lagunen und seewärtige Riffe. Gelegentlich sind sie unter schwimmenden Objekten zu sehen. Jungfische schwimmen oft lange Zeit mit Unkrautflößen im offenen Meer. Erwachsene sind an tiefen Küstenhängen oder äußeren Riffabhängen anzutreffen. Lebt bentho-pelagisch und ernährt sich von Algen, Seegras, Hydrozoen, Gorgonien, Anemonen, Quallen und Manteltieren.

Aufgrund seiner Endgröße und seiner Nahrungsgewohnheiten sollte die Haltung von Aluterus scriptus öffentlichen Aquarien und/oder Zoos überlassen werden. Am besten ist er jedoch in der Natur aufgehoben.

fishbase gibt an: Reports of ciguatera poisoning! Dieser Hinweis betrifft ausschließlich den menschlichen Verzehr dieses Fisches.

Synonyme:
Aleuteus scriptus (Osbeck, 1765)
Alutera armata Garman, 1903
Alutera picturata Poey, 1863
Alutera scripta (Osbeck, 1765)
Aluteres pareva Lesson, 1831
Aluteres personatus Lesson, 1831
Aluteres scripta (Osbeck, 1765)
Aluterus renosus Hollard, 1855
Aluterus scripta (Osbeck, 1765)
Aluterus venosus Hollard, 1855
Balistes laevis Bloch, 1795
Balistes liturosus Shaw, 1804
Balistes ornatus Proce, 1822
Balistes scripta Osbeck, 1765
Balistes scriptus Osbeck, 1765
Monacanthus scriptus (Osbeck, 1765)
Osbeckia scripta (Osbeck, 1765)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 18.03.2023.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 18.03.2023.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1

Allgemein

Aluterus scriptus 2012
1
© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1
Copyright Dr. Peter Wirtz, Foto St. Helena
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

am 28.07.06#1
Die Haltung dieses ungewöhnlichen Fisches gestaltet sich bei mir als einfach. Er nahm von Anfang an problemlos Gefrier- und Trockenfutter.
Weil ich keine Glasrosen habe, kann ich darüber nichts berichten, aber die Majanos waren nach 2 Wochen verschwunden. Allerdings muss ich ganz klar sagen, dass man sich diesen Fisch nur zulegen sollte, wenn man entweder keine Anemonen besitzt oder darauf verzichten kann. Denn parallel zu den Majanos verschwanden die Scheibenanemonen und kurz danach - ich hätte ihn wohl schneller wieder rausnehmen sollen - schädigte er eine Teppichanemone derart, dass ich sie nicht mehr retten konnte. Aber die Krustenanemonen, die bei mir langsam alles überwuchern, interessieren ihn leider so gut wie garnicht. Und dafür hatte ich ihn mir eigentlich zugelegt ...
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.