Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Cyo Control

Brotula multibarbata Ziegenbart-Brotula, Bärtiges Bartmännchen

Brotula multibarbata wird umgangssprachlich oft als Ziegenbart-Brotula, Bärtiges Bartmännchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Foto: La Réunion, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14359 
AphiaID:
217797 
Wissenschaftlich:
Brotula multibarbata 
Umgangssprachlich:
Ziegenbart-Brotula, Bärtiges Bartmännchen 
Englisch:
Goatsbeard Brotula 
Kategorie:
Bartmännchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Ophidiiformes (Ordnung) > Ophidiidae (Familie) > Brotula (Gattung) > multibarbata (Art) 
Erstbestimmung:
Temminck & Schlegel, 1846 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bahrain, Bangladesch, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Djibouti, Eritrea, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Kambodscha, Katar, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Korea, Kuwait, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Maumere, Mauritius, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Osterinsel (Rapa Nui), Östlicher Indischer Ozean, Pakistan, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Samoa, Sansibar, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Taiwan, Tansania, Tasmanien (Australien), Tasmansee, Thailand, Timor-Leste, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Australien 
Meerestiefe:
1 - 650 Meter 
Habitate:
Kontinentalschelf, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
30 cm - 100 cm 
Temperatur:
13,4°C - 23°C 
Futter:
Felsgarnelen, Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-25 17:21:32 

Haltungsinformationen

Brotula multibarbata ist eine geheimnisvolle aber dennoch recht seltene Bartmännchenart, die in Felsspalten, Höhlen, flachen Lagunen und seewärtigen Riffen auf dem Kontinentalschelf versteckt lebt.

Ausgewachsene Tiere kommen typischerweise auf dem Kontinentalschelf und am oberen Hang vor, während Jungtiere in der epipelagischen Zone weit vor der Küste zu finden sind.

Dieses Bartmännchen gilt als kryptisch, da es sich um eine nachtaktive Art, die aus diesem Grund nur selten gesehen wird.

Synonyme:
Brotula borbonica Kaup, 1858
Brotula burbonensis Kaup, 1858
Brotula ensiformis Günther, 1862
Brotula ferruginosus (Tickell, 1888)
Brotula formosae Jordan & Evermann, 1902
Brotula japonica Steindachner & Döderlein, 1887
Brotula jayakari Günther, 1909
Brotula marginalis Jenkins, 1901
Brotula muelleri Günther, 1909
Brotula multicirrata Vaillant & Sauvage, 1875
Brotula palmietensis Smith, 1935

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 06.01.2022.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 25.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!