Haltungsinformationen
Brotula multibarbata ist eine geheimnisvolle aber dennoch recht seltene Bartmännchenart, die in Felsspalten, Höhlen, flachen Lagunen und seewärtigen Riffen auf dem Kontinentalschelf versteckt lebt.
Ausgewachsene Tiere kommen typischerweise auf dem Kontinentalschelf und am oberen Hang vor, während Jungtiere in der epipelagischen Zone weit vor der Küste zu finden sind.
Dieses Bartmännchen gilt als kryptisch, da es sich um eine nachtaktive Art, die aus diesem Grund nur selten gesehen wird.
Synonyme:
Brotula borbonica Kaup, 1858
Brotula burbonensis Kaup, 1858
Brotula ensiformis Günther, 1862
Brotula ferruginosus (Tickell, 1888)
Brotula formosae Jordan & Evermann, 1902
Brotula japonica Steindachner & Döderlein, 1887
Brotula jayakari Günther, 1909
Brotula marginalis Jenkins, 1901
Brotula muelleri Günther, 1909
Brotula multicirrata Vaillant & Sauvage, 1875
Brotula palmietensis Smith, 1935
Ausgewachsene Tiere kommen typischerweise auf dem Kontinentalschelf und am oberen Hang vor, während Jungtiere in der epipelagischen Zone weit vor der Küste zu finden sind.
Dieses Bartmännchen gilt als kryptisch, da es sich um eine nachtaktive Art, die aus diesem Grund nur selten gesehen wird.
Synonyme:
Brotula borbonica Kaup, 1858
Brotula burbonensis Kaup, 1858
Brotula ensiformis Günther, 1862
Brotula ferruginosus (Tickell, 1888)
Brotula formosae Jordan & Evermann, 1902
Brotula japonica Steindachner & Döderlein, 1887
Brotula jayakari Günther, 1909
Brotula marginalis Jenkins, 1901
Brotula muelleri Günther, 1909
Brotula multicirrata Vaillant & Sauvage, 1875
Brotula palmietensis Smith, 1935