Haltungsinformationen
Amblyosyllis nigrolineata Okada, 1934
Amblyosyllis sind kleine Borstenwürmer, über die kaum Informationen verfügbar sind. Sie ernähren sich von Zoobenthos und leben in kalten Gewässern.
Das spezifische Epitheton "nigrolineata" ist Latein und bedeutet "mit schwarzen Strichen markiert" und bezieht sich auf die Pigmentierung bei Amblyosyllis nigrolineata. Der Schwarzlinien Amblyosyllis soll eine Flachwasserart sein. Ein Foto zeigt diesen Borstenwurm auf einem lose treibendem Kelp.
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahr 1934 aus Japan. Dort wurde vermerkt, dass dieser Wurm immer in Verbindung mit einer unbestimmten Art von Flachwasserschwämmen in Misaki (Miura-Halbinsel, Präfektur Kanagawa, Japan) gefunden wurde. Aus diesem Grund ist nicht abschließend geklärt, ob das Foto einen Amblyosyllis nigrolineata zeigt. Dieser wird jedoch vom Smithionan Institut (NEMESIS) als invasive Art in Kalifornien geführt.
Einige dieser Art zugeschriebene Individuen unterscheiden sich in Farbe und anderen morphologischen Merkmalen und sind daher wahrscheinlich Teil eines Artenkomplexes. Diese taxonomische Unsicherheit macht die Bestimmung eines nativen Bereichs schwierig. An der US-Westküste eingeführte Individuen ähneln jedoch der Form 4 von Imajima (1966d), die an japanischen Küsten weit verbreitet ist. Exemplare, die dieser Beschreibung entsprechen, sind in Südkalifornien etabliert und gelten als eingeführt. Sie wurden zwischen Kalkalgen in felsigen subtidalen Lebensräumen und in benthischen Gemeinschaften auf Pfählen und Dockschwimmern gefunden. Für Amblyosyllis nigrolineata wurden keine Auswirkungen gemeldet.
Amblyosyllis nigrolineata ist in Gezeitenbecken mit Kalkrotalgen ab 1m bis in Tiefen von 140m gefunden worden. Seine "Farbintensität scheint mit der geschlechtlichen Entwicklung zu variieren. Die meisten Mitglieder dieser Familie ernähren sich von kolonialen benthischen Wirbellosen (z. B. Hydozoen, Bryozoen usw.), einige ernähren sich von Diatomeen und von anderen Algen.
Amblyosyllis sind kleine Borstenwürmer, über die kaum Informationen verfügbar sind. Sie ernähren sich von Zoobenthos und leben in kalten Gewässern.
Das spezifische Epitheton "nigrolineata" ist Latein und bedeutet "mit schwarzen Strichen markiert" und bezieht sich auf die Pigmentierung bei Amblyosyllis nigrolineata. Der Schwarzlinien Amblyosyllis soll eine Flachwasserart sein. Ein Foto zeigt diesen Borstenwurm auf einem lose treibendem Kelp.
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahr 1934 aus Japan. Dort wurde vermerkt, dass dieser Wurm immer in Verbindung mit einer unbestimmten Art von Flachwasserschwämmen in Misaki (Miura-Halbinsel, Präfektur Kanagawa, Japan) gefunden wurde. Aus diesem Grund ist nicht abschließend geklärt, ob das Foto einen Amblyosyllis nigrolineata zeigt. Dieser wird jedoch vom Smithionan Institut (NEMESIS) als invasive Art in Kalifornien geführt.
Einige dieser Art zugeschriebene Individuen unterscheiden sich in Farbe und anderen morphologischen Merkmalen und sind daher wahrscheinlich Teil eines Artenkomplexes. Diese taxonomische Unsicherheit macht die Bestimmung eines nativen Bereichs schwierig. An der US-Westküste eingeführte Individuen ähneln jedoch der Form 4 von Imajima (1966d), die an japanischen Küsten weit verbreitet ist. Exemplare, die dieser Beschreibung entsprechen, sind in Südkalifornien etabliert und gelten als eingeführt. Sie wurden zwischen Kalkalgen in felsigen subtidalen Lebensräumen und in benthischen Gemeinschaften auf Pfählen und Dockschwimmern gefunden. Für Amblyosyllis nigrolineata wurden keine Auswirkungen gemeldet.
Amblyosyllis nigrolineata ist in Gezeitenbecken mit Kalkrotalgen ab 1m bis in Tiefen von 140m gefunden worden. Seine "Farbintensität scheint mit der geschlechtlichen Entwicklung zu variieren. Die meisten Mitglieder dieser Familie ernähren sich von kolonialen benthischen Wirbellosen (z. B. Hydozoen, Bryozoen usw.), einige ernähren sich von Diatomeen und von anderen Algen.