Haltungsinformationen
Cymbacephalus nematophthalmus bewohnt Sandflächen in der Nähe von Felsen, Unkraut und Mangroven meist flacher als 10 Metern vor.
Er ist ein gesprenkelter graubrauner Plattkopf mit 7 - 8 dunklen Bändern quer über den Rücken und den Seiten, seine Flossen sind mit hellen und dunklen Flecken, die Rücken- und Schwanzflossen mit kurzen dunklen Streifen oder diagonalen Linien versehen.
Über jedem Auge befinden sich 6 - 9 Hautlappen, ein breites dunkles Band unterhalb des Auges und große verzweigte Irislappen zeichnen den Kopfbereich aus.
Die Oberseite des Krokodilfischs ist graugrün bis bräunlich oder schwärzlich, seine Unterseite ist weißlich,
Cymbacephalus nematophthalmus unterscheidet sich vom ähnlichen Cymbacephalus staigeri (Castelnau, 1875) durch ausgeprägte Augenklappen und einen oder zwei Suborbitalstachel (im Gegensatz zu fehlenden Augenklappen oder Suborbitalstacheln bei Cymbacephalus staigeri) und durch eine kürzere Schnauze bei Cymbacephalus nematophthalmus).
Die beiden Arten unterscheiden sich auch in der Färbung.
Der spezifische Artname setzt sich aus dem griechischen "nemato"- (= Faden) und "ophthalmos" (= Auge) zusammen, vermutlich in Anlehnung an die fadenförmigen Augenklappen dieser Art.
Synonyme:
Cymbacephalus nematopthalamus (Günther, 1860)
Cymbacephalus nematopthalmus (Günther, 1860)
Cymbacephalus nematopthlamus (Günther, 1860)
Papilloculiceps nematophthalmus (Günther, 1860)
Platycephalus nemathophthalmus Günther, 1860
Platycephalus nematophthalmus Günther, 1860
Er ist ein gesprenkelter graubrauner Plattkopf mit 7 - 8 dunklen Bändern quer über den Rücken und den Seiten, seine Flossen sind mit hellen und dunklen Flecken, die Rücken- und Schwanzflossen mit kurzen dunklen Streifen oder diagonalen Linien versehen.
Über jedem Auge befinden sich 6 - 9 Hautlappen, ein breites dunkles Band unterhalb des Auges und große verzweigte Irislappen zeichnen den Kopfbereich aus.
Die Oberseite des Krokodilfischs ist graugrün bis bräunlich oder schwärzlich, seine Unterseite ist weißlich,
Cymbacephalus nematophthalmus unterscheidet sich vom ähnlichen Cymbacephalus staigeri (Castelnau, 1875) durch ausgeprägte Augenklappen und einen oder zwei Suborbitalstachel (im Gegensatz zu fehlenden Augenklappen oder Suborbitalstacheln bei Cymbacephalus staigeri) und durch eine kürzere Schnauze bei Cymbacephalus nematophthalmus).
Die beiden Arten unterscheiden sich auch in der Färbung.
Der spezifische Artname setzt sich aus dem griechischen "nemato"- (= Faden) und "ophthalmos" (= Auge) zusammen, vermutlich in Anlehnung an die fadenförmigen Augenklappen dieser Art.
Synonyme:
Cymbacephalus nematopthalamus (Günther, 1860)
Cymbacephalus nematopthalmus (Günther, 1860)
Cymbacephalus nematopthlamus (Günther, 1860)
Papilloculiceps nematophthalmus (Günther, 1860)
Platycephalus nemathophthalmus Günther, 1860
Platycephalus nematophthalmus Günther, 1860






Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien