Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Diopatra cuprea Federwurm, Dekorateur-Wurm

Diopatra cuprea wird umgangssprachlich oft als Federwurm, Dekorateur-Wurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Fundort Ecuador Sandstrand, Länge ca. 8cm, Durchmesser mit Muscheln ca. 12mm, innen ca. 2mm. (c) Koralpeter




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14529 
AphiaID:
157339 
Wissenschaftlich:
Diopatra cuprea 
Umgangssprachlich:
Federwurm, Dekorateur-Wurm 
Englisch:
Plume Worm, Decorator Worm, Ornate Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Eunicida (Ordnung) > Onuphidae (Familie) > Diopatra (Gattung) > cuprea (Art) 
Erstbestimmung:
(Bosc, ), 1802 
Vorkommen:
Belize, Bermuda, Brasilien, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Mexiko, Karibik, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, Peru, Trinidad und Tobago, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
10 - 189 Meter 
Habitate:
Meerwasser / Salzwasser 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seepocken (Rankenfüßer), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Diopatra aciculata
  • Diopatra agave
  • Diopatra akarana
  • Diopatra albimandibulata
  • Diopatra amboinensis
  • Diopatra amoena
  • Diopatra angolensis
  • Diopatra biscayensis
  • Diopatra brasiliensis
  • Diopatra brevicirris
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-10 13:51:54 

Haltungsinformationen

Diopatra cuprea (Bosc, 1802)

Diopatra cuprea ist ein Borstenwurm aus der Familie der Onuphidae, die erstmals 1802 vom französischen Entomologen Louis Augustin Guillaume Bosc beschrieben wurde.

Der Borstenwurm baut kunstvolle Röhren. Diese fungieren als Zuhause des Wurms und bestehen größtenteils aus Polysacchariden (Verbindungen, die Stärke, Glukose oder Glykogen bilden). Die gefiederten (Kiemen) Würmer scheiden einen Schleim aus, um Sand, Muscheln, Algen oder anderes Material, welches sie an der Außenseite der Röhre befestigen. Je nach Umgebung, in der der Wurm lebt und was zur Verfügung steht, können sich die Röhren im Aussehen stark voneinander unterscheiden.

Das obere Ende der Röhre kann sich einige Zentimeter über die Oberfläche erstrecken; der Wurm selbst ist meist nicht zu sehen. Wenn der Wurm gestört wird, verkriecht er sich in seiner Röhre. Diese kann bis zu einen Meter tief im Sediment stecken!

Wenn solche Wohnröhren nicht mehr bewohnt und leer sind, werden sie oft aus dem Meeresboden auf den Strand gespült.

Der Wurm hat einen rotbraunen segmentierten, schillernden Körper und ist oft grau gesprenkelt. Jedes Segment trägt ein Paar gelblich-brauner, ruderartiger Parapodien mit grünen Sprenkeln, die sich von den leuchtend roten "Federn" (Kiemen) abheben. Diese Feder- oder Dekorateur-Würmer haben ihre umgangssprachlichen Namen von ihren großen, gefiederten Kiemen und kunstvollen Röhren, die sie im Sediment bilden.

Diopatra cuprea ist ein Allesfresser und Aasfresser. Er ernährt sich von Algen sowie von kleinen wirbellosen Tieren wie Copepoden, Schnecken, Seepockenlarven und Garnelen.

Synonyme:
Diopatra brasiliensis sensu Hansen, 1882 (not a new name by Hansen, referred to Diopatra cuprea by Augener (1934))
Diopatra fragilis Ehlers, 1869 (subjective synonym)
Diopatra frontalis Grube, 1850
Diopatra spiribranchis Augener, 1906 (subjective synonym)
Diopatra variegata Hansen, 1882 (subjective synonym)
Nereis cuprea Bosc, 1802 (superseded original combination)

Unterarten (2):
Subspecies Diopatra cuprea africana Kirkegaard, 1988
Subspecies Diopatra cuprea punctifera Ehlers, 1908

Weiterführende Links

  1. Animal Diversity Web (en). Abgerufen am 25.02.2022.
  2. iNaturalist Ecuador (en). Abgerufen am 24.02.2022.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 10.01.2024.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 24.02.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.